![]() |
![]() |
koordinator/innen für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Erfahrungen in der Umsetzung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Für die Publikation "Eigenständige Schule" wurde im Schuljahr 2002/2003 an allen Südtiroler Schulen eine Umfrage über das Schulprogramm durchgeführt. Von 88 Fragebogen wurden 72 ausgefüllt zurückgesandt. Dabei ergab sich folgendes Bild: | ||
Die Umsetzung der Schwerpunkte erfolgt im Wesentlichen auf drei Schienen: | ||
![]()
|
Am
häufigsten - in 80 % aller Schulen - wird die Umsetzung konkreter
Vorhaben im Unterricht genannt. Der Wunsch nach Weiterarbeit am Schulprogramm ist vorhanden. Dies könnte als Zeichen dafür gewertet werden, dass Schulprogrammarbeit als Prozess und die Fertigstellung des Dokuments nicht als Ende von Schulprogrammarbeit verstanden wird. Dann kann das Schulprogramm als schulinternes Hilfsinstrument auch wirksam werden.
|
Quelle: M. B. Meraner/F. Tutzer,Schulprogramm - erste Erfahrungen, in: Rudolf Meraner (Hg.), Eigenständige Schule - Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel der Schulen in Südtirol, Luchterhand 2004, S. 100 ff. |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 |