![]() |
![]() |
koordinator/innen für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Erfahrungen in der Umsetzung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Welche Faktoren untertützen die Umsetzung des Schulprogramms? |
||
Vereinbarungskultur,
die Verbindlichkeit anstrebt und ermöglicht |
Eine Voraussetzung dafür, dass die im Schulprogramm ausgesagten Schwerpunkte schulischen Handelns im Unterricht und im Schulleben ganz allgemein sichtbar und erfahrbar werden, ist der Aufbau und die Pflege einer von allen Partnern der Schule getragenenen Vereinbarungskultur, die Verbindlichkeit anstrebt und ermöglicht. | |
Ergebnisorientierte
Haltung der Schulleitung |
Eine deutliche und ergebnisorientierte Haltung der Schulleitung wird für die Umsetzung und Fortschreibung der Schulprogramme eine zentrale Rolle spielen. Die Fähigkeit der Schulleitung, eine längerfristige und für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Schule nachvollziehbare Vision für die schulische Arbeit zu entwickeln, für eine gutes Gesprächsklima zu sorgen, motivierte Lehrpersonen zu unterstützen, gekoppelt mit hoher fachlicher Kompetenz, wird entscheidend dafür sein, ob das Schulprogramm zu einem nachhaltig wirkenden Instrument schulischer Erneuerung werden kann. | |
Geeignete Formen der Präsentation, Information und Dokumentation
|
Für
die Verankerung der Schulprogrammarbeit wird es sinnvoll sein, die besonderen
und vom Schulprogramm als solche ausgewiesenen Schwerpunkte schulischer
Arbeit in ihrer konkreten Umsetzung verstärkt nach innen und nach außen
sichtbar zu machen und dafür geeignete Formen der Präsentation,
Information und Dokumentation zu suchen. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Lehrpersonen und Mitarbeiter der Schule über konkrete schulische Aktivitäten Bescheid wissen und vielleicht sogar die Verbindung zum Schulprogramm herstellen können. Ein solches Öffentlichmachen und Sichtbarmachen sollte zum selbstverständlichen Repertoire jeder Schule gehören, da es den eigenen Mitarbeitern ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit die größeren Zusammenhänge und das Eingebundensein einzelner Maßnahmen in das Schulprogramm deutlich macht und gleichzeitig auch neue Perspektiven für die Weiterarbeit eröffnet. |
|
Quelle: M. B. Meraner/F. Tutzer, Schulprogramm - erste Erfahrungen, in: Rudolf Meraner (Hg.), Eigenständige Schule. Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel der Schulen in Südtirol, Luchterhand 2004, S. 107 und 108 | ||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 |