![]() |
![]() |
Formular | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Vom Leitbild
zum Schulprogramm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Leitbild | An der Oberschule für Landwirtschaft wurde 1997 eine Arbeitsgruppe des Lehrerkollegiums eingesetzt, um ein Leitbild für die Schule zu erarbeiten. Dieses Leitbild wurde im Jahr 1999 fertiggestellt und vom Schulrat der Schule als solches beschlossen. Im Anschluss daran ging es darum, dieses Leitbild auf die konkrete Ebene des Unterrichts und des Schulalltags herunter zu arbeiten und in Form eines Schulprogramms zum Ausdruck zu bringen. Die Konsensbildung im Lehrerkollegium dazu erfolgte bereits vor Beginn des Schuljahres 1999/2000. | |||
|
Bis zum Herbst 2000 lag ein erster Entwurf des Schulprogramms vor. Der Elternrat, ebenso der Schülerrat wurden an der Erarbeitung bestimmter Abschnitte des Schulprogramms beteiligt. Bei der Zusammensetzung der Projektgruppe wurde darauf geachtet, dass Lehrpersonen aus den unterschiedlichen Fachbereichen vertreten sind, ebenso Lehrpersonen mit längerer Unterrichtserfahrung und jüngere Lehrpersonen. Gemeinsam war allen Mitgliedern der AG ihre positive Einstellung zur Schule. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe übernahmen von Fall zu Fall besondere Aufgaben, z.B. die Ausarbeitung eines Fragebogens für die Kollegiumssitzung, die Moderation im Kollegium, die schriftliche Zusammenfassung und Auswertung von Ergebnissen u.a.m. Der Direktor war einfaches Mitglied der Arbeitsgruppe, die Leitung in der Arbeitsgruppe wurde von der Gruppe einvernehmlich festgelegt. | |||
Meilensteine | ??????????????????????????????? | |||
Konferenz des Lehrerkollegiums 10.3.1999 |
Es ging in dieser Sitzung des Lehrerkollegiums darum, einen Konsens für die weitere Arbeit im Schulentwicklungsprozess an unserer Schule zu suchen. Im besonderen ging es darum, nach Wegen zu suchen, um vom Leitbild zum Schulprogramm zu kommen. Die Arbeitsgruppe Leitbild" bekam den Auftrag, ihre Arbeit weiterzuführen und die Erarbeitung des Schulprogramms voranzutragen. | |||
Diskussion einer ersten Grobgliederung des Schulprogramms. 15.3.2000 |
Aufarbeitung der Ergebnisse und der bisherigen Tätigkeit der Arbeitsgruppe "Schulprogramm"im Lehrerkollegium. Die Arbeitsergebnisse der Fachgruppen, der Kollegiumssitzungen, des pädagogischen Tages und der Arbeitsgruppe "Schulprogramm" führten zu einer ersten groben Struktur und inhaltlichen Schwerpunkten des Schulprogramms. | |||
Elternrat. 12.4.2000 |
In dieser Sitzung wurde die Meinung der Elternvertreter zu bestimmten Schwerpunkten der schulischen Arbeit eingeholt. Gleichzeitig wurden gangbare Wege der Einbeziehung der Eltern in der weiteren Arbeit am Schulprogramm vereinbart. | |||
Pädagogischer Tag 8.11.2000 | Die bisherige Arbeit zum Schulprogramm wurde an diesem Tag gebündelt, die Schwerpunkte der schulischen Arbeit der nächsten Jahre wurden herausgearbeitet. | |||
Sitzung
der Arbeitsgruppe Schulprogramm 18.1.2001 |
Die Arbeitsergebnisse des pädagogischen Tages wurden in den bisherigen Rohentwurf des Schulprogramms eingearbeitet. Außerdem wurde eine Eltern- und Schülerratssitzung zum Schulprogramm vorbereitet. | |||
26.9.2001 | Nach intensiver redaktioneller Arbeit am Text des Schulprogramms, in dessen Verlauf alle Rückmeldungen von den verschiedenen Partnern der Schulgemeinschaft eingearbeitet wurden, konnte das Schulprogramm vom Lehrerkollegium verabschiedet werden. | |||
23.10.2001 | Beschluss des Schulprogramms durch den Schulrat. | |||
Schulprogramm | ||||
Leitbild | ||||
Schwerpunkte | ||||
Fachbereiche | ||||
Unterrichtsbegleitende Angebote für Schülerinnen | ||||
Computer und neu Medien | ||||
Bibliothek | ||||
Landwirtschaftlicher Übungshof | ||||
Fortbildung | ||||
Schulleben und Schulkultur | ||||
Elternbeteiligung und Schülerinnenmitwirkung | ||||
Schulinterne Organisation und deren Weiterentwicklung | ||||
Selbstevaluation | ||||
Download Schulprogramm | ||||
Download Leitbild |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |