blikk

evaluation

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk eva schulentwicklung

Kollegiale Unterrichtsbeobachtung

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
     


Diskutieren Sie!

Welche Bedingungen möchten Sie erfüllt haben,
um sich einer kollegialen Unterrichtsbeobachtung
zu stellen?

Was ist Ihrer Ansicht nach erforderlich,
damit eine kollegiale Unterrichtsbeobachtung zu einer wirksamen Form der Qualitätsentwicklung im Unterricht werden kann?

 

Die kollegiale Beobachtung durch gegenseitige Unterrichtsbesuche ist eine Form der professionellen Entwicklung, in der die Fähigkeiten, das Wissen und Können der Kollegen und Kolleginnen genutzt werden, um die Wirksamkeit des eigenen Unterrichts zu prüfen.

In der Regel vollzieht sich der Unterricht an der Schule hinter geschlossenen Klassentüren, weshalb Lehrer/innen kaum interne Rückmeldungen über ihr Lehrverhalten bekommen. Für die Professionalisierung der Lehrkräfte ist es wichtig, eine Kultur gegenseitiger Unterstützung im Unterricht zu entwickeln.

In der Durchführung ist es hilfreich, sich auf ein gemeinsames Thema zu einigen, das den Fokus für die Unterrichtsbesuche bildet, und den/die Beobachter/in in die Planung der eigenen Unterrichtsstunde einzuführen. Das erleichtert die Einteilung in Beobachtungsphasen.

Anregungen für den/die Beobachter/in:

  • Teilen Sie Ihr Beobachtungsraster in die Spalten "Zeit", "Indikatoren", "Beobachtungen"  und "Kommentar".
  • Füllen Sie die Spalten "Zeit" und "Indikatoren" gemeinsam mit der zu beobachtenden Lehrkraft aus, indem Sie sowohl die Beobachtungsphasen festhalten als auch jene Merkmale beschreiben, die beobachtet werden sollen.
  • Tragen Sie in die Spalte "Beobachtungen" nur die Beschreibung des Beobachteten ein, während in der Spalte "Kommentar" mögliche Interpretationen und Hinweise subjektiver Einschätzung festgehalten werden.
  • Fertigen Sie ein kurzes Gedächtnisprotokoll an, in dem Sie alles festhalten, was Ihnen aus der beobachteten Stunde gefühlsmäßig in Erinnerung geblieben ist.
  • Planen Sie das auswertende Gespräch möglichst bald ein.

Sollten sich aus der Beobachtung divergente Sichtweisen ergeben, ist das Einholen einer zusätzlichen (dritten) Sichtweise, eine Triangulation, hilfreich. Ein kurzes Interwiew mit einzelnen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Rückschlüsse über einzelne Verhaltensweisen bzw. die Einschätzung einer Situation aus ihrer Sicht zu erhalten.

 
         
an den seitenanfang