5. Klasse A 
					
					Montag, 20. Januar 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Ich brauche: 
- Holz                                                                                                
 
- Eisen   
 
- Batterien
 
- eine kleine Lampe
 
- Bleistift 
 
- Gummi  
 
 
Ich beobachte:  
Das Holz, der Bleistift und der Gummi haben nicht geleitet. Das Eisen hat geleitet. 
Erklärung:  
Holz leitet nicht weil es gleich viele Elektronen, Positronen und Neutronen hat. Eisen dagegen leitet weil es viele Elektronen hat.          
  Von Sara, Lisa, Marcel und Andreas 
  
  
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						5. Klasse A 
					
					Freitag, 10. Januar 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Ich brauche: 
- Wolle
 
- PVC Stab mit Bohrung
 
- Platte mit Halterung
 
- Nadelhalterung
 
- Reagenzglas
 
 
  
Ich beobachte: 
Wenn das Reagenzglas an den Stab fast angeht dreht er sich. 
Erklärung: 
Wenn man die Wolle ganz fest an den Stab reibt, dann wandern die Elektronen in den Stab. Wenn man dann an den anderen Stab reibt dann wird der andere Stab auch elektronisch geladen, dann stoßen sie sich ab weil sie beide gleich geladen sind. 
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						5. Klasse A 
					
					Freitag, 10. Januar 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 ich brauche: 
- PVC  Stab mit Bohrung
 
- Wolle
 
- Platte mit Nadelhalterung
 
- Kunststoffplatte
 
 
  
Beobachtung: 
Wenn man die Platte mit der Wolle lange reibt und dann an denStab hält, zieht es den Stab an. Probiert es auf allen Seiten, ändert sich die Richtung? 
Erklärung: 
Wenn die Wolle die Elektronen abgibt, gehen sie in die Platte über. Wenn man die Platte dann an den Stab hält dreht er sich, denn die Elektronen springen in den Stab über und es zieht ihn an. Wenn man dann schnell die Seite wechselt dreht er sich immer weiter bis gleich viel Positronen wie Elektronen in der Platte sind. 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						5. Klasse A 
					
					Freitag, 10. Januar 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					   Ich Ich brauche: 
- Wolle
 
- Alufoliekügelchen
 
- Kunststoffplatte
 
 
ich beobachte: 
Wenn man auf die geriebene Kunststoffplatte die Alufoliekügelchen draufgibt dann springen sie alle weg.  
Erklärung: 
Die Wolle gibt die Elektronen an die Platte ab.Die Alufoliekügelchen enthalten auch die Elektronen so stoßen sie sich ab .  
Von Lisa,Sara,Marcel und Andreas 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						4. Klasse A 
					
					Dienstag, 22. Januar 2013 
					
						Zuletzt geändert: Mittwoch, 23. Januar 2013 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					   
                              
  
  
Ich brauche: 
- eine leere 1-Liter Flasche
 
- einen Suppenteller
 
- einen Suppenlöffel
 
- zwei Gummiringe
 
- eine Rolle Klebeband
 
 
   
Ich beobachte: 
Sobald die Flasche bis zum Flaschenhals leer läuft geht der Rest nicht mehr raus. 
   
Ich habe gelernt. 
Wenn jemand daraus trinkt, füllt sich das Wasser nach. Sobald die Flasche unter Wasser steht kommt kein Wasser   aus der Flasche,  weil der Luftdruck das nicht zulässt. 
Von Andreas und Katharina 
  
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						4. Klasse A 
					
					Dienstag, 22. Januar 2013 
					
						Zuletzt geändert: Montag, 25. März 2013 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					   
ich brauche: 
- ein Holzbrettchen
 
- eine Schnur
 
- einen kleinen Rundstab aus Holz
 
- zwei Bögen Zeitungspapier
 
 
     
ich beobachte: 
wenn ich das Brettchen hochhebe dann klebt die Zeitung am Boden fest. Wenn man beim Seil zieht dann geht die Zeitung ganz langsam hoch und wird schwer. 
  
ich habe gelernt: 
Niemand sitzt auf der Zeitung, aber es ist der Luftdruck, der auf der Zeitung lastet und diese auf den Fußboden drückt. Nicht die Zeitung war so schwer, sondern die Luft über der Zeitung. 
                  von Sara und Lisa 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						4. Klasse A 
					
					Montag, 21. Januar 2013 
					
						Zuletzt geändert: Montag, 25. März 2013 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 ich brauche:   
- eine leere Sprudelwasserflasche
 
- einen Trinkhalm
 
- einen Luftballon
 
 
  
  
ich beobachte 
Wenn der Luftballon  in der Flasche ohne Strohalm drinnen   ist, kann ich ihn nicht aufblasen aber mit dem Strohalm schon. 
  
ich habe gelernt: 
Luft ist ein Körper und die leere Flasche ist nicht leer sondern mit dem Körper Luft gefüllt. 
   
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						4. Klasse A 
					
					Montag, 21. Januar 2013 
					
						Zuletzt geändert: Montag, 25. März 2013 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					                  
ich brauche : 
-  einTrinkglas
 
-  einenTrinkhalm
 
- eine Schüssel oder einen Topf
 
 
                      
  ich beobachte : 
 Wenn ich mit dem Strohalm hineinblase entstehen  viele Blasen. Das Wasser verschwindet aus dem Glas.  
                       
 ich habe gelernt: 
Die Luftblasen  steigen  hoch und verdrängen das Wasser aus  dem Glas. Wo Luft ist, kann kein Wasser sein. Luft besteht wirklich nicht aus Nichts, sondern aus Materie! Luft ist also tatsächlich ein Körper. 
Von Deborah u. Annalena 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						4. Klasse A 
					
					Montag, 21. Januar 2013 
					
						Zuletzt geändert: Dienstag, 22. Januar 2013 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					   
ich brauche: 
- ein Trinkglas
 
- eine Schüssel oder einen Topf
 
 
ich beobachte:  
Wenn man das Glas anhebt läuft kein Wasser heraus, weil Wasser in der Schüssel ist. 
ich habe gelernt:  
Der Luftdruck drückt auf das Wasser und drückt es ins Glas. Er ist so stark, dass er das Wasser im Glas halten kann. 
 von Yannik und Thomas. 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						4. Klasse A 
					
					Montag, 21. Januar 2013 
					
						Zuletzt geändert: Mittwoch, 23. Januar 2013 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					                              
ich brauche: 
- einen Suppenteller
 
- eine kleine Kerze
 
- ein Trinkglas oder ein sauberes Marmeladenglas
 
 
                                   
ich beobachte: 
Im großen Gals erlischt die Kerze nicht so schnell weil mehr Luft drinnen ist. Wenn die Kerze erlischt steigt Wasser hinein.  
  
                                       
ich habe gelernt: 
Im großen Glas ist mehr Sauerstoff. Im kleineren ist weniger Sauerstoff.Die Kerze erlischt wenn nicht genug Sauerstoff für die Verbrennung vorhanden ist. Durch den anderen Bestanteil wird jede Flamme gelöscht oder erstickt. Weil die Luft verbraucht ist  steigt das  Wasser in das Glas.  
              Lukas u. Sandra 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
				 | 
			
			
		
		
			
Kategorie:
SSP St. Martin Passeier - Grundschule