Oberstufe Laag 
					
					Mittwoch, 9. April 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					
 Material: 
  
  
  
Blatt mit Kreise, Öl, Wasser, Gurken, Haribo, Chips, Wurst, Nüsse, Karotten, Popcorn, Kartoffel. 
  
  
  
Beschreibung: 
  
  
  
- 
Wir haben das Öl und das Wasser in je einen der Kreise geschmiert. 
  
 
- 
Dann haben wir Gurken, Haribo, Chips, Wurst, Nüsse, Karotten, Popcorn und Kartoffel in die anderen Kreise gerieben. 
  
 
- 
Später haben wir das Blatt auf einem Heizkörper gelegt und haben gewartet bis es getrocknet ist. Dann haben wir geschaut welche Nährstoffe Fett enthalten bzw. das Blatt durchsichtig geworden ist. 
 
 
Maximilian, Damian, Greta, Laura, Ralf 
  
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						Oberstufe Laag 
					
					Mittwoch, 9. April 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					   
  
  
Materialien:  
-Zucker 
 -Teelicht 
 -Maisstärke 
 -Backpulver 
 -Streichholz/ Feuerzeug 
 -Alufolie 
  
Durchführung: Zuerst haben wir mit einem Streichholz das Teelicht angezündet. Dann formten wir aus der Alufolie ein kleines Schüsselchen. Danach schütteten wir ein bisschen Zucker hinein und hielten es über das Feuer. Daraus entstand Karamell. Sogleich gaben wir ein bisschen Backpulver und Maisstärke dazu, und hielten es über das Feuer. Daraus wurde ein ,,Mini-Kuchen!“ 
  
 Erforscht: Wir haben erforscht, dass wenn man zu Karamell Backpulver und Maisstärke dazugibt, ein ,,kleiner Kuchen“ entsteht. 
  
Erstellt von : Adam, Daniel, Tobias, Jenny und Hanna 
  
  
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						Oberstufe Laag 
					
					Mittwoch, 9. April 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Unser Artikel "Fett erhitzen" wird bald angezeigt werden 
  
  
  
David,Karin,Thomas, Martina, Max 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						GS Stuls 
					
					Montag, 17. März 2014 
					
						Zuletzt geändert: Freitag, 21. März 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 DU BRAUCHST: 
- eine leere Glasflasche
 
- einen Luftballon
 
- einen Föhn
 
 
BESCHREIBUNG: 
1. Ziehe den Luftballon über die Flasche. 2.Stecke  den Föhn ein und föhne die Flasche. 
VERMUTUNG:  Der Luftballon bläst sich irgendwie auf. 
ERGEBNIS: 
Der Föhn erhitzt die Flasche und bläst den Luftballon auf, weil heiße Luft aufsteigt.
  
  
Alexander !!!!!!!!
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						GS Stuls 
					
					Freitag, 14. März 2014 
					
						Zuletzt geändert: Montag, 17. März 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Material  
- Warmes und kaltes Wasser
 
- Tinte
 
- Einen Teller
 
- Eine Plastikflasche 0, 5 Liter 
 
 
Gib Tinte mit Wasser in den Teller. Fülle heißes Wasser 
in die Plastikflasche, verschließe sie und warte. Schütte 
das Wasser weg. Stelle sie kopfüber in den Teller. 
Vermutung: Weil ich die Plastikflasche mit heißem 
Wasser ausgespült habe, zieht die heiße Luft 
das Tintenwasser in die Flasche. 
Ergebnis: Kalte Luft braucht weniger Platz. 
   
  
 Michael Widmann 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						GS Stuls 
					
					Freitag, 14. März 2014 
					
						Zuletzt geändert: Montag, 17. März 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Beschreibung:  
Ich fülle die Flasche mit warmen Wasser und ein wenig warten. Ich schütte das Wasser aus. Ich drehe dann den Deckel sofort zu. 
Vermutung: Die Flasche platzt.  
Ergebnis: Die Flasche knittert zusammen, weil heiße Luft mehr Platz braucht, als die kalte Luft.   
  
von Martin 
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						GS Stuls 
					
					Freitag, 14. März 2014 
					
						Zuletzt geändert: Montag, 17. März 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Material: Tisch Klebeband Nadel 2 Luftballone Schaschlikstäbchen Faden
  Beschreibung: Blase beide Luftballone auf und befestige sie mit Klebeband an den Enden des Schaschlikstäbchens. Bringe an einen der Ballone ein Stückchen Klebeband an. Hänge das Stäbchen mit den Ballonen, das im Gleichgewicht sein soll, mit Kleband an eineTischkante. Stich nun mit einer Nadel durch das Klebeband in den Ballon, damit die  Luft entweichen kann. 
 Erklärung: Der Luftballon, der noch mit Luft gefüllt ist, sinkt ab, da er schwerer ist. Denn Luft hat ein Gewicht.
   Von Thomas 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						GS Stuls 
					
					Freitag, 14. März 2014 
					
						Zuletzt geändert: Montag, 17. März 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Materialien: 
- Ein geschältes hartgekochtes Ei.
 
- Flasche mit weiter Öffnung.
 
 
Beschreibung: 
- In die Flasche musst du gekochtes heißes Wasser einschütten. Schwenke die Flasche.
 
- Schütte ganz schell das heiße Wasser aus.
 
- Gib die Flasche in ein Gefäß mit kaltem Wasser.
 
- Lege ganz schnell das geschälte Ei auf die Flaschenöffnung und warte ab was passiert.
 
 
    Vermutung: 
Das Ei fällt herunter. 
Ergebnis: 
Kalte Luft braucht weniger Platz, als heiße Luft. Da sich die Luft zusammenzieht, wird das Ei in die Flasche hineingezogen.   
    
  
  
 Von  MIRJAM THALER 
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						GS Stuls 
					
					Freitag, 14. März 2014 
					
						Zuletzt geändert: Freitag, 21. März 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Material: Faden, Strohhalm, Luftballon, 10cm Klebeband.   Beschreibung: Man muss einen Faden nehmen und einen Strohhalm. Dann tut man den Faden durch den Strohhalm. Man muss als nächstes einen Luftballon aufblasen und gut festhalten dann den Luftballon ankleben mit etwa 10 cm Klebeband. Dann den Faden bei einer Seite hoch bei der anderen Seite hinunter halten. Als nächstes lässt du den Luftballon aus und er fliegt wie eine Rakete. 
Vermutung: Ich vermute, dass  die Rakete nicht ganz hinauf fliegt. 
Ergebnis: Sie fährt richtig schnell auf dem Seil rauf und der Luftballon wird immer kleiner weil die Luft gibt Antrieb.   
  
von Daniel
 
  
				 | 
			
			
		
		
			
 
		
			
				
					
						
							
						 
					
					
						GS Stuls 
					
					Freitag, 14. März 2014 
					
						Zuletzt geändert: Freitag, 21. März 2014 
					
				 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
					 Benötigte Matrialien: 
1 Verpackungsschachtel 
1 Plastikbecher  
Schere   
Filzstift 
Beschreibung: 
- Nimm einen Plastikbecher und schneide den Boden heraus.
 
- Nimm den Plastikbecher, hebe den Plastikbecher auf die Verpackungsschachtel in die Mitte und zeichne den Umriss des Plastikbechers ein.
 
- Schneide den Umriss des Plastikbechers aus und stecke den Plastikbecher in das Loch der Verpackungsschachtel.
 
- Blase in den Becher.
 
 
Vermutung: 
Es hebt die Verpackungsschachtel auf. 
Ergebnis: 
Wenn man hinein bläst hat die luft keinen Platz mehr und hebt die Verpackungsschachtel auf, weil Luft Platz braucht. 
                             
               Von Marie Hofer      
     
 
 
  
				 | 
			
			
		
		
			
Kategorie:
GS Laag - GSP Neumarkt