| 
				
				
					
				 Haller Gerlinde Dienstag, 4. März 2008 Zuletzt geändert:Freitag, 14. Oktober 2011
 |  | 
 Es gibt nicht den herkömmlichen Stundenplan, Ausnahme bilden die Spielstunde am Montagmorgen, die Fächer Italienisch, Englisch, Religion und der Bereich Sport und Bewegung. Ausgangspunkt für die Arbeit und die Unterrichtsorganisation sind die Kompetenzen, die die Kinder mitbringen und die sie erwerben sollen. Dies geschieht in einem rhythmisierten Wochenarbeitsplan. Zur Strukturierung des Unterrichts gibt es: 
die Stammgruppedas Kreisgespräch in der Stammgruppeden Klassenrat die individuellen Lernplänedie Wochenübersicht für den Pflichtbereichdie Präsentationendie Lernberatungdas Kursangebot Für die Stammgruppen ist jeweils eine Lehrperson verantwortlich, die die Lernberatung übernimmt. Der Tag bzw. die Woche wird in allen Stammgruppen in Kreisgesprächen geplant, welche die Kinder moderieren. Das Lernen und Arbeiten wird von den Kindern und der Lehrperson täglich reflektiert. Die Kinder führen in Eigenverantwortung einen Lernplan, der die Pflichten und selbst gewählten Aktivitäten beinhaltet, den die Eltern zur Einsicht erhalten. Die Ergebnisse und Produkte persönlicher und gemeinsamer Themen werden allen anderen Kindern präsentiert. Der wöchentliche Klassenrat wird von den Kindern zur Zeit noch mit Hilfe der Lehrpersonen organisiert und geleitet. Es wird aber darauf hin gearbeitet, dass die Kinder die Moderation selber übernehmen. Beim Klassenrat werden Wünsche, Glückwünsche, Kritik und Informationen thematisiert und in einer demokratischen Weise diskutiert und behandelt. | 
	
		
Kategorie:
Organisationsstruktur