| 
         
         
          |  | Bevölkerungsexplosion - 
          oder?Gestaltung einer Befragung zu Einstellungen u.a. gegenüber Zu- oder Abwanderungen
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |   
    | Kinder in Birma - ganz viele!  |  | Fußball-Weltmeisterschaft 2006  |  | Sonst aber gegen Fremde ...?  |  
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die 8. bis 12. Klasse |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
 
 |  | Notwendige 
        Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 |  | Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die  folgenden Fragen:  
        
          Welche Vermutungen (Hypothesen) habt ihr über die Einstellungen von Menschen gegenüber Zu- und Abwanderungen? 
          Welchen Zweck soll die Befragung haben? Was wollt ihr z.B. genauer wissen? 
          Wer soll befragt werden? Sollen etwa Gruppen miteinander verglichen werden?  |   
    |  |  | Mögliche 
        Fragebereiche zur Befragung |  | Entscheidet euch nach 
        diesen notwendigen Klärungen für einen Fragebereich zum Thema 
        "Bevölkerungsentwicklung". Hier einige Möglichkeiten: 
        Wenn die Einwohnerzahl 
          in einem Land zurückgeht, ist das dann eine Katastrophe oder global 
          betrachtet ein Gewinn? Welche Zustimmung bzw. Ablehnung erfährt eine Zu- oder Abwanderung und ist diese vom Lebensalter der befragten Menschen abhängig?Welche Einstellungen 
          herrschen u.a. in der jungen Generation, Kinder haben zu wollen? Hat  der Bildungsabschluss darauf einen Einfluss? Welchen Einfluss, glaubt ihr, 
          hat eine finanzielle Förderung von Familien mit Kindern? Wie wirken sich 
          religiöse oder weltanschauliche Grundüberzeugungen auf die 
          Anzahl der Neugeborenen aus? |   
    |  |  | Entwicklung 
        von Fragen und Test der Fragen
 |  | 
      Entwerft 
          nach diesen Klärungen und Entscheidungen die  Fragen oder Statements für euren  Fragebogen. Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert sie. 
            Denkt bei der Fragenentwicklung immer an eure Hypothesen, die ihr klären 
            wollt.  |   
    |  |  | Durchführung, Auswertung 
        und Interpretation |  | 
         Führt eure geplante 
            Befragung durch, wertet sie aus und interpretiert die Ergebnisse.Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen gegebenenfalls sinnvoll 
              bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können? 
              Je genauer ihr aber eure Hypothesen aufgestellt habt, um so bessere Auswertungen 
              und insbesondere auch Interpretationen  sind möglich. Überlegt euch ggf. zusätzlich, welche Lage- und Streumaße   sinnvoll bei der Auswertung  genutzt werden können?Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 13.02.2009 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
					|  | 
               
                |  |  |  |   
                |  | 
                  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Alle sind wir Menschen! |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
 (blau unterlegt)
 und Werkzeughilfen
 (grün unterlegt):
 |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 8 bis 12
 |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | 
                        
                          | Deuten von Daten durch Lagemaße
 und
 Streumaße
 sowie ggf. durch
 Boxplots
 
 Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
 
 |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Eure Interpretationen können eine vertiefte Erkenntnis über den Sachverhalt liefern, sie können aber auch eine Grundlage für Modellierungen oder auch eine Anleitung zum gesellschaftlichen Handeln sein. |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |