| 
         
         
          |  |  Blinde sehen, Taube hören, Lahme gehenSimulation von neuronalen Netzen und gedankliche "Experimente" mit Cyberneticus
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |   
    |  |  | auf der Basis von neuronalen  |  | Netzen evolvieren Cyberwesen  |  
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die 9. bis 12. Klasse |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
  |  | Interpretation
 von veröffentlichten, "künstlerisch" angelegten Diagrammen
 |  | Prof. Moravec - eine AI-Forscher - hat in seinem Buch "Computer übernehmen die Macht - Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz" eine Fülle von Tabellen und Grafiken veröffentlicht. Sie sind im Internet (in englischer Sprache)  zugänglich.  
        Interpretiert u.a. die  Grafik "Computer Power avaible for AI und Roboterprogramms" (Was bedeuten  z.B. die kürzeren und längeren  Striche in der Grafik? Was sollen diese Striche aussagen? Was sagt euch die Schachfigur des "Springers" in dieser Grafik? Wie sind in der Grafik die Achsen geeicht? Was bedeutet dies für die Interpretation? ...?)Interpretiert ebenfalls die  Grafik "Evolution of Computer Power / Cost" (Wie sind in dieser Grafik die Achsen geeicht? Was bedeutet dies für die Interpretation?...?) Zur letzten  Grafik sind auf der Seite von Prof. Moravec auch die numerischen Daten gegeben. Fertigt ein passendes Liniendiagramm an.  |   
    |  |  | Diskussion von Trendaussagen: gedankliche "Experimente"  |  | 
        Diskutiert in eurer Kleingruppe auf der Grundlage der euch gegebenen oder auch selbst hinzu recherchierten Daten zunächst  den Stand der Technik im Bereich der Entwicklung von Implantaten und den Stand der Technik im Bereich der Entwicklung von  IuK Artefakten. Diskutiert sodann, was auf der Grundlage dieser Aussagen  in den  nächsten 50 Jahren zu erwarten ist. Wie begründen die Wissenschaftler ihre möglichen  Erwartungen? Geht   mit ihren Visionen bedächtig um: Streckt zu diesem Zweck die weit in die Zukunft reichenden Erwartungen.
 Besprecht aber auch, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz solche Vorhersagen in jedem Fall haben könnten.
 |   
    |  |  | 
      "Simulation" von neuronalen Systemen    Das ist eine ziemlich hohe Anforderung!  |  | Die technische Verarbeitung von Daten durch "technisch neuronale Systeme" und nicht durch programmierte Systeme wird grundlegend sein für die weitere Entwicklung von Implantaten  und "Cyberwesen".  
        Diskutiert zunächst, wie sich in den letzten 50 Jahren technisch neuronale Netze entwickelt haben und warum "neuronale Systeme" gegenüber "programmierten Systemen" bei Implantaten  einen Vorteil haben. Besprecht miteinander für das gegebene Muster A die vorgegebene Lösung der Abbildung (101) --> (100) mit Hilfe eines Perception Modells.Findet für die gegebenen Muster B und C ebenfalls eine Lösung für die Abbildungen (111) --> (010) und (010) --> (001) mit Hilfe eines Perceptions Modells. Programmiert für die  Muster A, B und C die  Lösungen mit dem Werkzeug Excel und simuliert weitere selbst gewählte  Muster. |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 11.02.2010 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
					|  | 
               
                |  |  |  |   
                |  | 
                  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
 (blau unterlegt)
 und Werkzeughilfen
 (grün unterlegt):
 |  
                    |  |  
                   
                    |  |  Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 9 bis 12
 | 
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |