|  |  |  |  |  | 
   
    | 
 
 |  | Notwendige 
        Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 |  | Stellt 
          euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden  Fragen: 
           Welchem 
            Zweck soll die Befragung dienen?  Wer 
            soll befragt werden? Sollen Gruppen miteinander verglichen werden?  | 
   
    |  |  | Mögliche 
        Hypothesen der Befragung |  | 
      Ihr 
              erlebt die Zeitbeschleunigung vielleicht als eine belebende Chance und 
              reagiert mit Glücksgefühlen und Akzeptanz auf die technischen 
              Veränderungen. Ältere Menschen reagieren einerseits mit Angst und Schrecken auf die schnellen Entwicklungen im Bereich der medizinischen Implantationstechnik und andererseits mit Hoffnungen auf ein längeres humanes Leben mit ihrer Hilfe.  | 
   
    |  |  |  Vorwissen 
        der Befragten - Test des Vorwissens 
 |  | Damit 
      alle Befragten in etwa dieselben Vorinformationen über das Problem 
      der Zeitbeschleunigung erhalten, könnt ihr zum Beispiel eure Ausarbeitung 
      aus der Modellierungsphase vervielfältigen und mit dem Fragebogen verteilen.  In diesem Fall geht ihr dann bei der Befragung davon aus, dass alle Befragten ein ähnliches Vorwissen zur Sache haben. Auch bei unterschiedlichen Frager/innen-Teams würden auf diese Weise 
      alle Befragten eine gleiche Grundinformation erhalten.
 Ihr könnt euch  aber auch dazu entschließen, den Befragten keine Vorinformation 
      zu geben. Dann müsst ihr  davon ausgehen, dass das Wissen über 
      das Problem der Zeitbeschleunigung sehr unterschiedlich ist. In diesem Fall 
      solltet ihr  unbedingt Einstiegsfragen im Fragebogen so konstruieren, dass 
      ihr  mit deren Beantwortung eine Gruppenbildung zwischen Wissenden und Nichtwissenden  bei der Auswertung 
      begründen könnt.
 | 
   
    |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  | Mögliche 
        Statements zur Befragung |  | Die informationstechnischen Entwicklungen verlaufen so schnell, dass man gar nicht mehr mitkommt. Es ist ethisch vertretbar, Intelligenzdefizite durch eingepflanzte Nervenzellen zu beheben. Ebenso ist es ethisch vertretbar, effektive Eingriffe in die Persönlichkeit über neuronale Netze vorzunehmen.Die neuro-technischen Gehirn-Implantate werden   eine große Chance sein. Sie  werden z.B. dabei helfen, die vom homo sapiens hinterlassenen "Natur"schäden zu beheben. 
 | 
   
    |  |  | Auswertung 
        und Interpretation der Befragungs- ergebnisse  |  | Vielleicht entsteht zwischen "Jung" und 
        "Alt" eine tiefe Kluft. Vielleicht sollte daher eine Verständigung 
        über die subjektiven Befindlichkeiten gegenüber der rasanten 
          Beschleunigung bei der Gestaltung und Produktion technischer Artefacte 
          angeregt werden. |