| 
          
           Blinde sehen, Taube hören, Lahme gehen 
              Analyse der 
              Zeit-"Beschleunigung" bei informationstechnischen Implantaten ...  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für die (7.) 8. bis 10. Klasse | 
   
 
  
   
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
     
        | 
      | 
     
        
        Analyse von  biologischen Entwicklungs- Zeiträumen   
        und von  Zeit- "Beschleunigungen" u.a. bei der  Entwicklung  
        von Prozessoren 
     | 
      | 
    Analysiert auf der 
          Grundlage der euch gegebenen oder auch selbst recherchierten Daten die 
          biologische und informationstechnische Evolution. Das kann u.a. bedeuten:
          
        - Erstellt für 
          die zeitliche Evolution der Arten - und ebenfalls für die des Menschen - ein Diagramm.
 
        - Informiert euch über den Stand der Technik bei den Implantaten für menschliche Sinne und Organe.
 
        - Erstellt für 
          die Leistungfähigkeit von "Gehirnen"  und    für 
            die zeitliche Evolution von menschlichen Gehirnen ein Diagramm.
 
        - Erstellt ein Liniendiagramm für die zeitliche Entwicklung der Leistung von 
          Prozessoren (Anzahl von Transistoren, Rechenschritte pro Sekunde).
 
        - Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, welche Diagrammformen jeweils  geeignete Darstellungsformen sind. 
 
        - Findet  für 
          die zeitlichen Evolutionen oder Entwicklungen  ggf. Terme, die stückweise die Entwicklung beschreiben. 
 
        - Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit einer Prognose in 10, 20, 30, ... Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln. 
 
        - Vergleicht die grafischen Darstellungen miteinander und begründet mit "Zahlen", warum bei den technischen Entwicklungen von einer Zeitbeschleunigung gesprochen werden kann.
 
         
           |  
   
      | 
      | 
     
       Analyse u.a. durch Vergleich 
        der Entwicklungs- Zeiträume 
     | 
      | 
    
      - Bildet die gesamte 
          Erdzeit auf 24 Stunden ab und berechnet, wie lange dann der heutige Mensch die Erde besiedelt? 
 
        -  Entnehmt dem obigen Liniendiagramm, in welchen Zeitintervallen 
           sich die Leistungen der Prozessoren verdoppeln und diskutiert, was dies für 
            die Akzeptanz von "Implantaten" bei den Menschen bedeuten kann.
 
        - Vergleicht die 
          Anzahl der Rechenschritte, die heutige Prozessoren und biologische "Gehirne" 
          pro Sekunde ausführen können.
 
         
       | 
   
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse | 
   
 
  
   
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
     
        | 
      | 
     
        
        Weitergehende Analysen und Interpretation  
        u.a. 
        von "künstlerisch" angelegten Diagrammen 
     | 
      | 
    Analysiert 
          die evolutiven Entwicklungen zunächst so, wie es zuvor für die 
          Klassen 7 - 9 beschrieben worden ist.  
          Darüber hinaus interpretiert  die "künstlerisch" angelegten Grafiken von Prof. Moravec!.
          
          - In der Grafik "Computer 
            Power avaible for AI und Roboterprogramms" gibt es z.B. 
            kürzere und längere rote Striche. Was sollen diese Striche 
            aussagen? Was sagt euch die Schachfigur des "Springers" in 
            dieser Grafik? Wie sind in der Grafik die Achsen geeicht? Was bedeutet 
            dies für die Interpretation?
 
          - Was sagt euch die 
            Grafik "Evolution of Computer Power / Cost"? 
            Wie sind in dieser Grafik die Achsen geeicht? Was bedeutet dies für 
            die Interpretation?
 
          -  Zur letzten Grafik sind auf der Seite von Prof. Moravec auch die numerischen Daten gegeben. Fertigt ein passendes Liniendiagramm an. 
 
           
     |  
   
      | 
      | 
     
       Interpretation 
        von Körpergewicht und Gehirngewicht bei der Evolution des Menschen  
     | 
      | 
    Wie alles, was mit 
          dem Gehirn zu tun hat, fasziniert die Hirngröße in besonderem 
          Maße.
  
          - Interpretiert die 
            Geraden in der allometrischen Grafik "Körpergewicht 
            gegen Gehirngewicht". 
 
          - Besprecht miteinander, was die Steigung 
            dieser Geraden aussagt. Wird z.B. die Hirnmasse mit zunehmender Größe 
            im Verhältnis zum Körpergewicht immer kleiner? Was würde 
            das bedeuten?
 
          - Was für eine 
            Bedeutung hätte diese Interpretation für die Evolution eines homo cyberneticus?
 
         
     |  
   
      | 
      | 
    
       Analyse der Entwicklungen durch unterschiedliches 
        Steigungsverhalten 
     | 
      | 
     
      
        - Beschreibt u.a. die 
          Entwicklung von Prozessoren   durch  Funktionsgleichungen. 
 
        - Drückt sodann 
          das unterschiedliche Steigungsverhalten arithmetisch aus und interpretiert 
          es inhaltlich.
 
        - Beschreibt ebenfalls 
          mit einer Funktion, wie "schnell" die jeweiligen Zunahmen 
          stattfinden. 
 
       
       | 
   
 
                                         | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 11.02.2010 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				 
					| 
					 |  
						 
						
						
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                |   
                 | 
                  
                    |   | 
                   
                  
                      | 
                   
                  
                    | und wieder zum Sehen  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen  
      (blau unterlegt) und Werkzeughilfen  
      (grün unterlegt):  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                   
                     | 
                   
  Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 7 bis 10  | 
  
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 10 bis 12 | 
   
  
    |   | 
   
  
    | siehe auch die Hilfen für die Klassenstufen 7 bis 9  | 
   
   
    |   | 
   
    
   |   | 
   
 
   |   | 
   
 
   |   | 
   
 
   |   | 
  
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
   
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
    
  
    |   | 
    
 
   |   | 
   
  
    |   | 
    
 
   |   | 
   
 
   |   | 
   
 
   |   | 
   
 
   |   | 
   
   
   | 
                 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
						
						
						
						 
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
			
     |