NEWS zum fächerübergreifenden Lernbereich Gesellschaftliche Bildung
-
Angebot des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit für Schulen
Angebot -
Progetto Ri-Costituente: la Costituzione del 2050
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Alter von 15 - 19 Jahren
Kurzpräsentation zum Projekt -
Fortbildungen
39.50/1 Unsere Erde – Unsere Umwelt – Unsere Zukunft
Zielgruppe: Koordinator*innen für den fächerübergreifenden Lernbereich Gesellschaftliche Bildung, interessierte Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule (verschiedene Fachbereiche)
Datum: Mo, 13. Februar 2023
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Mittelschule M. Pacher, Brixen
Fortbildungsform: Seminar
Referierende: Kirsten Mayr und Veronika Passler
Kursleitung: Silvia Kaser
Schwerpunkte:
Wie kann es sein, dass die Erde voller Lebewesen ist, aber auf keinem anderen Planeten Leben existiert?
Wie ist es, einmal Astronaut zu sein?
Kann man wissenschaftlich erforschen, dass sich Klima verändert?
Was kann ich dagegen tun?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Programm SpaceBuzz und zeigt Kindern auf spielerische Art und Weise, wie einzigartig unser Planet ist. Kinder werden zu Forschern und begreifen, warum es wichtig ist, die Kreisläufe auf der Erde nicht zu stören.
Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Projekt, samt Materialien für den Unterricht.
39.50/2 Themenkreise der gesellschaftlichen Bildung im modularen Unterricht.
Praktische Beispiele mit Erfahrungsbericht zu den Talentetagen 2022
Zielgruppe: Koordinator*innen für den fächerübergreifenden Lernbereich Gesellschaftliche Bildung, interessierte Lehrpersonen der Oberstufe
Datum: Do, 16.03.2023
Uhrzeit: 14:30 – 17:00 Uhr
Fortbildungsform: Webinar
Referierende: Alessandro Montoro und Hanno Barth
Kursleitung: Silvia Kaser
Schwerpunkte:
Ziel der Veranstaltung ist, Schülerinnen und Schüler in wichtige und aktuelle Themenfelder der Gesellschaftlichen Bildung einzuführen und ihnen die Komplexität und Vielschichtigkeit der Zusammenhänge bewusst zu machen. Dies soll Ihre Analyse- und Argumentationsfähigkeit stärken
sowie objektive und subjektive Schwierigkeiten beim Versuch der Problemlösung bewusst machen. Das Ganze wird in einen modularen Unterricht eingebettet, der fächerübergreifend oder in Projekttagen durchgeführt werden kann.
Anmeldung über das Fortbildungsportal Success Factors -
Links und Buchtipps
Bereich Nachhaltigkeit
Margret Rasfeld: Lernen die Welt zu verändern - FREI DAY (frei-day.org)
Giesecke, D., Wenzel, H. (2022), Zu spät für Pessimismus, S. Fischer
Hirschhausen, E. von (2021), Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben, dtv Verlag
Bereich Digitalisierung
Videovortrag "GAFA - Wie bedrohlich sind die US-Konzerne?"
https://leon.bz.it/mediensammlung/google-amazon-facebook-und-apple-gafa-203900 - Progetti e concorsi in tema di Educazione civica realizzati dal Ministero dell’istruzione in collaborazione con il Senato della Repubblica e la Camera dei deputati. Anno scolastico 2022/2023.
NOTA CONCORSI IN COLLABORAZIONE CON IL PARLAMENTO IN TEMA DI EDUCAZIONE CIVICA
- Wettbewerb „Kennst du deine Heimat?“ – für Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen, der Oberschulen und der Schulen der Berufsbildung
Mitteilung vom 01.09.2022
- Kampagne gegen die Lebensmittelverschwendung - Campagna contro lo spreco alimentare
Informationsbroschüre
Resteverwertung_Rezepte
- Attraktive Lernangebote im Überblick
Lehrausgänge, Workshops, Ausstellungen ...
Auch für das Bildungsjahr 2022/2023 hat die Pädagogische Abteilung zahlreiche Initiativen an Lernorten außerhalb von Kindergarten und Schule ausgewählt und in fünf Online-Broschüren gesammelt. So ist ein Planungsinstrument entstanden, das Schulen und Kindergärten einen Überblick über Lehrausgänge, Workshops, Ausstellungen, Projekten, Arbeitsumgebungen und Werkzeuge bietet, und zwar in den Bereichen
- Sprachen, Kunst und Musik
- Kino und Schule
- MINT und Umweltbildung
- Geschichte und Politische Bildung
- Gesundheitsförderung
- Bildungsserver blikk
- Angebote der Gesundheitsförderung im Schuljahr 2022/2023
Mitteilung vom 25.08.2022
- Wettbewerb der drei Bildungsdirektionen zum Nachhaltigkeitsplan des Landes „Everyday for Future“ für Kinder und Jugendliche aller Bildungsstufen / Schuljahr 2022/2023
Mitteilung vom 24.08.2022
- Lernen im Museum? Eine Erfahrung für alle Sinne – Schulprogramm 2022/2023 ONLINE
Über 80 schulpädagogische Angebote in 27 Südtiroler Museen des Museumsverbands Südtirol warten im neuen Schuljahr auf junges Publikum aus Kindergarten, Grundschule, Mittelschule und Oberschule. In Form von Führungen, Workshops, Seminaren und Spielen können Kinder und Jugendliche eine spannende Zeitreise durch die Geschichte machen, Kunst entdecken, Ausstellungen entwickeln, selbst kreativ werden und vieles mehr.
Auf einem eigens eingerichteten Webportal sind die Angebote nach Suchkriterien wie Museen, Orten, Schulstufen und Ausstattung geordnet, zu finden:
https://museumsverband.it/de/lernen-im-museum/
- Bildungsangebot der OEW für das Schuljahr 2022/2023
Die OEW hat für das Bildungsjahr 2022/2023 wieder am Programm gefeilt und neue Workshops bzw. Angebote ausgearbeitet. Dabei orientiert sie sich an aktuellen gesellschaftlichen Themen und an der Agenda der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung und Bildung.Schulbroschüre
www.oewplus.org/angebote (Bildungsplattform der OEW) - Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Schuljahr 2022/2023
Der Sanitätsbetrieb organisiert in Absprache mit den Schulämtern Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in den Grund- und Mittelschulen.
Brief_Schulen 2022_23 und Anlage
Lettera_Scuole 2022_23 e allegato
- Neue Bildungsplattform der OEW
Sie finden:
Kostenloses und multimediales Unterrichtsmaterial mit Südtirolbezug zu Themen rund um globale Gerechtigkeit und soziale Nachhaltigkeit – auch in Leichter und Einfacher Sprache
Die OEW-Bildungsangebote auf einen Blick: Workshops, Ausstellungen, Medienpakete und Projekte für Gruppen und Schulklassen online buchen
Aktuelles Infomaterial zu den südtirolweiten Bildungsaktionen der OEW
https://www.oewplus.org/de
-
Mitteilung vom 25.11.2021 „Beitrag der Carabinieri zur Bildung einer Klultur der Legalität"
Angebote der Carabinieri
Carabinieristationen -
Mitteilung vom 29.10.2021 „Klimaplan Energie - Südtirol 2050"
-
„Per il potenziamento dell‘ educazione finanziaria e la promozione della cittadinanza sociale nelle istituzioni scolastiche, al fine di rafforzare le competenze dei giovani, il loro orientamento formativo e la loro futura occupabilitá”
Ansprechperson: Pietro De Matteis, edufin.bolzano@bancaditalia.it
Mitteilung des Unterrichtsministeriums -
Mitteilung vom 25.03.2021:
Virtuelle Besuche der europäischen Institutionen -
Mitteilung vom 23.03.2021:
Kurs über Südtirol und seine Autonomie, ein Angebot der Europäischen Akademie (Eurac) Bozen
(Zielgruppe: Schüler*innen der 3. Klasse Mittelschule und der Oberschule) -
NEU! Digitale Unterrichtseinheiten aus dem
Programm Wetterfest
Anregungen und Übungen zur Auseinandersetzung mit den ‚Lebenskompetenzen‘ - vorgestellt im Rahmen der Aktion ‚unVerzichtbar‘ Fastenzeit 2021