Persönlichkeit und Soziales
Schulstufe: Grundschule
Bildungsziele: Die Schülerin, der Schüler
- traut sich Neues zu und übernimmt Verantwortung für das eigene Handeln.
 
Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht
Unterstufe:
- Gesprächsrunden mit Sprechstein oder Sprechstab
 - Klassenrat: Informationen austauschen, Anliegen und Wünsche äußern, danken
 - höfliche Umgangsformen einüben
 
Oberstufe:
- Meinungsbildungsprozesse im Rollenspiel einüben
 - Pro & Contra-Diskussion
 - Werbespots
 - einfache Formen der Demokratie: Abstimmung, Mehrheitsentscheidungen, Konsensfindung
 - Wahl zum/zur Klassensprecher*in
 - Patenschaften für Erstklässler*innen
 
Materialien
Mappe „Wetterfest: ICH und meine Innenwelt“, Kap. Masken, Rollen und Erwartungen, „ICH und meine Beziehungen“, Kap. Leben in Gruppen und Gemeinschaften
Querverweise, Literatur, Links
- Blum, E., Blum, H. J. (2012), Der Klassenrat. Ziele. Vorteile. Organisation, Verlag an der Ruhr
 - Bilderbuch: Seltmann, C., Hardt, F. (2009), Auch Drachen können höflich sein, Arena
 - Projekt Betzavta, VKE
 - https://www.iqesonline.net/lernen/sozialkompetenz-...
 - Theaterpädagogik
http://www.provinz.bz.it/bildung-sprache/didaktik-... - BZgA Broschüre Achtsamkeit und Anerkennung)
https://www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmat... 
Zusammenarbeit mit Organisationen/Umfeld
Theaterpädagog*innen
