| 
      | 
     
       Mögliche 
        Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben 
      Hilfreich für Interaktionale 
        Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: 
      
        -  Vorbereitung der 
          nichtbehinderten Kinder auf die Kommunikation und Interaktion mit behinderten 
          Kindern
 
        -  Kennenlernen der 
          Kinder untereinander vor Schuleintritt
 
        -  Veranstaltung 
          von Elternabenden/ Elternarbeit
 
        -  Information aller 
          Beteiligten über die besonderen Bedürfnisse der behinderten Kinder
 
        -  Materialien zur 
          Förderung der Kommunikation
 
        -  "Kommunikative" 
          Raumgestaltung
 
        -  Spielmaterial 
          für interaktive Spiele
 
        -  Anbieten von Spielformen, 
          die für alle Kinder "passen"
 
        -  Anbieten von verbalen 
          Formen der Konfliktbewältigung
 
        -  Gemeinsamer Besuch 
          eines Gebärdenkurses (bei hörbehinderten Kindern) 
 
       
     | 
     
         
     | 
  
   
    |  
      
     | 
      | 
     
       Im gesamten Dokument, 
        welches Sie herunterladen können, finden Sie folgende Aspkete: 
      
        - Mögliche Konsequenzen, 
          die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben
 
        - Sammlung und Analyse 
          von Daten
 
        - Auswertung einer 
          Videobeobachtung
 
        - Auswertung der 
          Videobeobachtung für eine Lehreraus- und Fortbildung
 
        - Studien der Dokumente
 
       
     | 
      |