|  
       1962: 
        Einführung der Einheitsmittelschule 
      Damit wurde eine grundlegende 
        Reform des Schulwesens im Sekundarschulbereich 1. Grades umgesetzt, nämlich 
        die einheitliche Beschulung aller Schüler bis zum 14. Lebensjahr. 
      Zur selben Zeit erschienen 
        die ersten ausführlichen Rundschreiben in bezug auf die staatlichen 
        Sonderschulen und Differentialklassen in den Grundschulen und in den Kindergärten. 
        In die Differentialklassen kommen Schüler, 
      
         
          |  
            "che presentino anomalie tali da lasciar prevedere, in 
            seguito a un opportuno periodo di differenziazione scolastica, il 
            reinserimento nella scuola elementare comune. " (C.M. 2 febbraio 
            1963, n.934/6) | 
         
       
      Mit Einführung 
        der Einheitsmittelschule wurden die Differentialklassen auch auf die Mittelschule 
        ausgedehnt. Schüler mit schwereren Behinderungen blieben jedoch auch 
        weiterhin in den Sonderschulen.  
      Die 
        Psychiatriereform 
      In den späten 
        60er Jahren wurde im Rahmen umfassender Diskussionen auf verschiedenen 
        Ebenen die Betreuung der psychiatrischen Patienten in den geschlossenen 
        Anstalten zuerst angefochten und dann durch die Psychiatriereform 
        aufgehoben. Es ist die Zeit der Studentenbewegungen, die Zeit großer 
        gewerkschaftlicher Umwälzungen, die Zeit der Demokratisierungsprozesse 
        (z.B. Einführung der Mitbestimmungsgremien) im Schulbereich.  
      Diskutiert wurde auf 
        vielen Ebenen. Ein 
        starker Glaube an Veränderungen durchzog viele Bereiche der Gesellschaft, 
        aber auch der Parteien und führte demnach auch zu gesetzlichen Veränderungen. 
        Diese hatten zwar gute Ansätze, es fehlte aber wie so oft das Durchsetzungsvermögen. 
         
     |