| 
          
          Wachstum, Wachstum: Boom ohne Grenzen? 
                Befragung zu Einstellungen gegenüber der Wachstumseuphorie   globaler Wirtschaft | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
  
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
    Markt  in Birma   | 
      | 
    Markt im Münchener DB-HBF   | 
      | 
    Markt in Sevilla  | 
   
 
  
    |   | 
   
  
    
       Mögliche Anforderungen für die 8. bis 12. Klasse
     | 
   
 
   
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
    |  
        
          
     | 
      | 
     
        
  Notwendige 
        Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens 
     | 
      | 
     Stellt 
              euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die  folgenden 
              Fragen: 
        
       |  
   
      | 
      | 
     
       Mögliche 
        Inhaltsbereiche der Befragung 
     | 
      | 
    Entscheidet euch  für einen konkreten Inhaltsbereich 
          zum Thema "Wachstum, Wachstum ... Boom ohne Grenzen?". 
          Hierzu werden euch u.a. die folgenden Anregungen in Form von Fragen gegeben:
  
          - Wie 
            lässt sich zum Beispiel eine öffentliche Stimmung  gegen die Globalisierung 
            der Märkte erzeugen?
 
          -  Wie wird   die Auswanderung von Arbeit bewertet? 
 
          - Werden die Entwicklungsländer reicher und die Industrieländer ärmer? Steigt der Wohlstand in den Entwicklungsländern durch die globale Wirtschaft? Wie sind die Einstellungen dazu? 
 
          - Welche 
            Macht haben die 
            nationalen Wirtschafts-Lobbyisten bei politischen Entscheidungen? Wie wird  diese Macht in der Öffentlichkeit bewertet? 
 
          - Welches 
            Gewicht haben Ethikkommissionen 
            gegenüber der Macht der Wirtschaftsverbände und der Gewerkschaften? Wie wird diese Macht bewertet? 
 
          - Welchen 
            Einfluss haben die 
            Außerparlamentarischen Institutionen (NGO's) auf nationale politische 
            Entscheidungen? Wie wird dieser Einfluss  bewertet? 
 
          - Hängen die 
            zur Schau getragenen ethischen Überzeugung ab vom Einkommen, vom 
            Bildungsstand, vom gesellschaftlichem Status und/oder von der politischen 
            Gesinnung?
 
          - Welche 
            Meinung herrscht in der Bevölkerung vor über die Anpassung 
            der Politik an die neoliberalen und global-wirtschaftlichen Veränderungen? 
 
          - Wird aus dem Kapitalismus eine Weltanschauung, die auch das Denken beherrschen soll? .... 
 
         
     |  
   
      | 
      | 
     
       Entwicklung 
        von Fragen  
        und Test der Fragen 
     | 
      | 
    
      - Entwerft 
              nach eurer  Entscheidung eure Fragen für einen Fragebogen. Wollt ihr Gruppen vergleichen, so ist es sinnvoll, quantitative Daten zu erheben. Denkt 
              also bei der Fragenentwicklung  und bei den Antwortmöglichkeiten an eure Hypothesen, die ihr klären 
              wollt.
 
      -           Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert die 
                Fragen so, dass sie besser verstanden werden.
 
      | 
   
   
      | 
      | 
    
       Durchführung, Auswertung 
        und Interpretation der Daten 
     | 
      | 
    
      - Führt die Befragung jeweils in eurem Bekanntenkreis durch. 
 
      - Wertet die gewonnen 
                Daten aus analysiert und interpretiert sie und befragt euch: 
 
                a) Welche neuen Erkenntnisse 
                ihr  dabei gewonnen habt?  
                b) Ob  Jugendliche anders als Erwachsene reagieren?  
                c) Ob  Wirtschaftsfachleute anders als Lehrpersonen regieren?  
      - Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. 
 
      | 
   
 
                                         | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 12.01.2010 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				 
					| 
					 |  
						 
						
						
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                |   
                 | 
				
                  
                     | 
                   
                  
                      | 
                   
                  
                    | Straßenmarkt in Burma  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    | 12 | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) 
      gibt es die folgenden mathematischen Hilfen  
      (blau unterlegt)  
      und Werkzeughilfen  
      (grün unterlegt):  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 8 bis 12 | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    
                        
                          Deuten von Daten
              durch  
              Lagemaße  
              und  
              Streumaße 
              sowie ggf. durch 
              Boxplots  
              Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich! 
  | 
                         
                      | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
                 
				 | 
                 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
						
						
						
						 
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
			
     |