blikk info infothek forum galerie sitemap

Wachstum, Wachstum: Boom ohne Grenzen?
Analyse der wirtschaftlichen Prosperität (Entwicklungen) früher und heute

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
Märkte Heute: in Yangoon
 
in Bagan
 
in Dorsten
 

Mögliche Anforderungen für die Klassen (8), 9 bis 12

!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der folgenden Analysen und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.
         

 

Analyse: wirtschaftliche Entwicklung im "Altertum"
  In der Menschheitsgeschichte entwickelten sich immer wieder Hochkulturen mit enormer wirtschaftlicher Macht.
  • Recherchiert, verfolgt und beschreibt den zeitlichen Aufstieg und Niedergang antiker, wirtschaftlicher Hochkulturen.
  • Recherchiert dazu ggf. aussagefähige Daten (Zeitreihen) und wertet sie aus.
  • Diskutiert miteinander, welche gesellschaftlichen Faktoren einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung hatten.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
Analyse: wirtschaftliche Entwicklung in der historischen Vergangenheit
  Betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung eines heutigen Industriestaates (siehe hierzu z.B.: Nettosozialprodukt in Deutschland 1869 - 1890).
  • Verfolgt beispielsweise den wirtschaftlichen Aufstieg in Deutschland von 1869 -1890 und erstellt dazu Diagramme.
  • Diskutiert miteinander, welche Diagrammformen sich am besten zur Darstellung von Entwicklungen eignen.
  • Recherchiert zur Beschreibung von Entwicklungen in anderen Industriestaaten eigene Daten (Zeitreihen).
  • Findet Terme, die (ggf. stückweise) die Zusammenhänge beschreiben.
  • Informiert euch, wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder das Brutto- oder Nettosozialprodukt berechnet wird.
  • Fragt euch auch, wie seriös die Daten sind.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander und begründet, welche gesellschaftlichen Faktoren einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung hatten.
  • Vergleicht die Zeiträume der Entwicklungen in den antiken Hochkulturen mit denen der Industrialisierung.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe: Lässt sich aus der Zunahme des BIP pro Einwohner, eine bessere materielle Güterversorgung für jeden einzelnen Menschen erschließen? Was lässt sich aus einem BIP folgern, das dagegen auf die Zahl der Erwerbstätigen bezogen ist?
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
Analyse: wirtschaftliche Entwicklungen heute
in Deutschland (den alten Industriestaaten)
und u.a. in China und Indien
  Das heutige Wirtschaftswachstum zum Beispiel in den asiatischen Staaten ist gegenüber den "alten" Industriestaaten sehr hoch.
  • Vergleicht die zeitlichen Entwicklungen des Wirtschaftswachstums in Deutschland, Indien und/oder China miteinander.
  • Nehmt einmal an, dass die Wachstumsrate in China oder Indien in den nächsten 5, 10, 15 Jahren sich so weiter entwickeln oder auch leicht sinken werden.
  • Findet zu den Wachstumsprozessen die Terme, die (ggf. stückweise) die Zusammenhänge beschreiben.
  • Berechnet / kalkuliert unter diesen Annahme ob China oder Indien dann in 5, 10, 15 Jahren dasselbe Pro-Kopf- Bruttonational(sozial)produkt (oder BIP) haben werden wie Deutschland oder Italien oder Österreich oder Frankreich.
  • Diskutiert miteinander, was der Unterschied zwischen einer Aproximation, Hochrechnung und Prognose ist.
  • Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit einer Prognose zum Wirtschaftswachstum in 5, 10, 15 Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
  • Erstellt eine Präsentation.
Analyse:
Bruttosozialprodukt und Wohlstand
 
  • Diskutiert miteinander und begründet, was die Wachstumsraten und das erreichte Bruttosozialprodukt (oder BIP) über den Wohlstand (Konsum, ITG-Produktion, ...u.a. in Deutschland) in diesen Ländern aussagen.
  • Berechnet / kalkuliert, um wie viel Prozent insbesondere die Wirtschaft in China oder Indien regelmäßig zunehmen muss, damit sich dort derselbe "breite Wohlstand" wie in Deutschland einstellt.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
 
Modellierungen von verbalen Aussagen zum wirtschaftlichen Wachstum
 

In den Medien werden wirtschaftliche Wachstumsprozesse umgangsprachlich beschrieben. Modelliert die folgenden Aussagen mit einer mathematischen Begriffsbildung:

  • Das Wachstum legt einen Gang zu - Berliner Institut errechnet eine weitere Beschleunigung ...
  • Das DIW-Konjunkturbarometer zeigt für die Wintermonate eine Wachstumsrate des BIP von 0,4 Prozent und damit eine gedämpfte Fortsetzung der Expansion an. ... (FR 13.1.2007)
  • Die Botschaft von Peer Steinbrück (Finanzminister in Deutschland im Jahr 2007) zum Etat 2007: ... Das rasante Verschuldungstempo ist gebremst. ... (WR 13.1.2007)
  • Zwar konnte der Verkauf von Halbleitern auch im abgelaufenen Quartal um 19 Prozent gesteigert werden, am Markt war jedoch mit einem Absatzanstieg um 40 Prozent gerechnet worden. ... dpa
  • Das Wachstum (von Solarworld) wird derzeit vor allem durch den kanppen Rohstoff Silizium gebremst. ... rtr
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

in Bozen
 
 
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 9 bis 12

 
Datenauswertung:
Diagramme