blikk

Schulautonomie in Südtirol

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk reform

Reflexion

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben


 

Wie wir heute darüber denken

Phasen der Reflexion

Sie sichern Ergebnisse bzw. machen diese erst deutlich und bestimmen den weiteren Prozess. Auch geringfügige Veränderungen müssen auf ihre Auswirkungen hin durchdacht werden. Daher fällt der Planungsgruppe in unserem Konzept eine wichtige Aufgabe zu, gezielte Reflexionen sind in Entwicklungsprozessen zu etablieren.

  • Effiziente Entwicklungsprozesse müssen alle wichtigen Träger der Schule einbinden.
  • Visionen und Haltungen nehmen entscheidenden Einfluss auf Entwicklung und Veränderung, sie bestimmen maßgeblich das Verantwortungsbewusstsein.
  • Für bestimmte Entwicklungsprozesse ist die Begleitung und Beratung durch externe Fachkräfte unbedingt notwendig.
  • Schulentwicklung benötigt einen großzügigen Zeitrahmen und ausreichend materielle und ideelle Ressourcen
  • Intensive Arbeit mit Einzelnen wirkt sich positiv auf das Gesamtsystem aus

 

     
   

Kritische Aspekte

Aufgrund der gemachten Erfahrungen lässt sich aber auch festhalten:

  • Als Direktor ist es wenig zielführend, vollentwickelte Projekte überzustülpen (die Gefahr scheint nicht unerheblich)
  • Oft bereitet es Mühe die unterschiedlichen Lern- und Arbeitstempi der Mitarbeiterinnen zu akzeptieren
  • Das traditionelle Führungsverständnis greift nicht mehr und ein neues Führungsprofil muss noch entwickelt werden.
  • Davon abgesehen, dass wir zwar den Wandel selbst zum Thema gemacht haben, sind ungeklärte Rahmenbedingungen, Reformen auf nicht einmal halbem Wege u.a.m. für alle äußerst hinderlich um Innovationsprozesse zu initieren.
  • Die Notwendigkeit der permanenten Selbstreflexion des eigenen Handels lässt sich im Team leichter bewältigen. Vor allem dann, wenn es darum geht Verantwortungsbereiche zu beleuchten, die nicht unmittelbar im eigenen Wirkungsbereich liegen.
 
an den seitenanfang