Unser Konzept setzt
bewusst beim Direktor, dem Verwaltungspersonal und den Außenstellenleitern
an, da diese mit die wichtigsten Tragsäulen in einer autonomen Schule
sind.
Dieser Personenkreis
erhielt die Möglichkeit, persönlichkeits- und organisationsbezogene Kompetenzen
erwerben, die ein aktives Gestalten von Veränderungsprozessen ermöglichen.
Damit sollte eine Grundlage für ein zielorientiertes Umgehen mit den immer
rascher folgenden Wellen der Veränderung geschaffen werden. Der TeilnehmerInnenkreis
setzt sich zum großen Teil aus Fachleuten zusammen, die in ihrer täglichen
Arbeit für die Gestaltung von Lernprozessen und Lernumfeldern verantwortlich
sind. Diese hohe Lernfähigkeit soll nun auf Teamprozesse und organisationelle
Fragestellungen übertragen werden.
Die bearbeiteten
Themen verstanden sich als inhaltlicher Rahmen der Seminare. Die Veranstaltungen
wurden deutlich teilnehmerInnenorientiert gestaltet, um auf die jeweiligen
Frage-stellungen einzugehen. Eine in regelmäßigen Abständen zusammenkommende
Planungsgruppe bearbeitete das Feedback der TeilnehmerInnen und
gab entsprechende Impulse an die Refe-renten und ProzessbegleiterInnen
weiter. Damit sollte auch in der Durchführung der Fortbildung eine beispielhafte
Prozessgestalt entstehen, die den Ansprüchen der vermittelten Inhalte
entsprechen.
|