blikk

Schulautonomie in Südtirol

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk reform

Ergebnisse

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben


 

Die Teilnehmer gaben bei der Evaluation folgende konkreten, persönlichen Lernergebnisse an:

  • neuer Umgang mit Konflikten
  • negative Spiralwirkung in einer Gruppe erkennen und unterbrechen
  • Krisensituation "bewusst gestaltet", Distanz bewahrt
  • Ich traue mich Konflikte offen anzusprechen und versuche sie zu lösen
  • Bewusster Umgang mit KollegInnen (Lob, Kritik)
  • Aufgaben delegieren
  • Zeitplanung
  • Im Lehrerkollegium Tagesordnungspunkte abgeben
  • Liste der Aufgaben führen: "dringend", "wichtig", weniger , Aufgaben delegieren
  • In alte Rolle zurückgefallen (Zeitdruck)
  • Durch gezielte Beobachtung der Kollegiumssitzung und der Schulleiter- und Mitarbeitersitzung wertvolle Anregungen erhalten.
  • KollegInnen zur gemeinsamen Gestaltung von Ortkonferenzen angeregt
  • AG- Fortbildung Gruppen
  • Mit dem Verwaltungspersonal Teamsitzungen durchgeführt
  • Mich nicht für alles verantwortlich fühlen
  • Ich habe mehr Verantwortung und Sicherheit
  • Selbstsicherheit
  • Ich reagiere weniger emotional mehr objektiv
  • Mein Horizont ist erweitert, ich habe ein Modell im Hinterkopf

 

     
   

Im System Schule wurde sichtbar:

  • Bereitschaft Aufgaben zu übernehmen (Unterstützung)
  • Bereitschaft Mitverantwortung zu übernehmen wächst
  • Bereitschaft mitzuarbeiten
  • Gemeinsame Gestaltung der Konferenz (Kollegiumssitzung)
  • Konkrete Ergebnisse von gelungener Zusammenarbeit = Projekte: Schülercharta, AG - Sitzungen
  • Die festgelegte Rangordnung der Schulhäuser ist für die Zusammenarbeit hinderlich
  • größere Offenheit bei einigen Kollegen
  • Öffnung im Bereich der Gesprächsführung
  • Verwaltung Prad: Unterschriftenmappe, gezielte Absprache
  • Anstoß zur Reflexion und Umpolung (Erweiterung)
  • Teamsitzungen Verwaltung Lana
  • Absprachen Verwaltung Lana
  • Exemplarisch Arbeitsablauf durchgezogen
  • Ergebnisse der Fachgruppen: Ankäufe, Fortbildung
  • Parteienverkehr neue Regelung
  • Umgang miteinander ist aufgeschlossener
  • Regeln ausarbeiten und einhalten
  • Beobachter bei Ortkonferenze

Der Projektablauf wurd in einer Dokumentation festgehalten (Verlaufs- und Planungsprotokolle, Plakate, Fotos, Evaluationsergebnisse und diverse Zwischenberichte) Der Projektfortschritt wurde entscheidend von der Planungsgruppe bestimmt und von den regelmäßigen Arbeitstreffen der beiden Direktoren.

 
an den seitenanfang