|  |  |  |  |  |  | 
											 
												|  |  |  | 
											
    |  |  | ...  Mitarbeiter/in
        für die Integration von Kindern und Schülern/Schülerinnen mit Behinderung Edith Brugger-Paggi   Im Gegensatz zu den Integrationslehrpersonen gibt es für Mitarbeiter für Integration ein einheitliches und organisches Berufsbild, das mit Beschluss der Landesregierung Nr. 1378 vom 23. April 2007 neu definiert und spezifisch an die Bedürfnisse und Erfordernisse in Kindergarten und Schule angepasst worden ist. Das Berufsbild beschreibt die Aufgaben sowie die Zugangsvoraussetzungen.  Mitarbeiter/innen für Integration sind Landesangestellte in der 6. Funktionsebene.          
 
 
 
 | 
  
    | 
      B.L.R. Nr. 1378 vom 23. 04.2007  |  | "Der Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin für Integration arbeitet auch selbständig, und zusammen mit dem Lehr- und Erziehungspersonal, den Hinweisen des Individuellen Erziehungsplanes entsprechend an der Eingliederung von Kindern und Schülern/Schülerinnen mit Behinderung in den Kindergärten, Grund-,  Mittel- und Oberschulen sowie den Schulen der Berufsbildung mit. " | 
  
    | 
 |  |  Aufgaben
 Diese sind im Berufsbild genau aufgelistet und beziehen sich auf  
  die Zusammenarbeit mit den Lehr- und Erziehungspersonal bei der Erstellung des Funktionellen Entwicklungsprofils und und Individuellen Bildungsplanesdie Untersützung des Kindes/Schülers/der Schülerin mit Beeinträchtigung im praktisch-funktionales Bereich sowie auf der Beziehungs- und Kommunikationsbene, um die Teilname des Kindes/Schülers, der Schülerin an allen Aktivitäten des Kindergartens, der Schule zu gewährleistendie Förderung der persönlichen und sozialen Autonomie des KindesSchülers, der Schülerin mit Beeinträchtigungdie Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes/Schülers in Zusammenarbeit und im Austausch mit   den anderen pädagogischen und sanitären Fachkräftenden Vorschlag für den Ankauf spezifischer Lehr- und Hilfsmitteldie Durchführung gezielter Tätigkeiten mit den Kindern einzelne oder in Gruppendie Arzneimittleverabreichung   Die Zuweisung eines Mitarbeiters/ einer Mitarbeiterin für Integration        erfolgt aufgrund klar vereinbarter Kriterien, insbesondere dann, wenn im Vordergrund pflegerische oder rehabilitative
        Maßnahmen stehen. Nützliche Hinweise und Informationen sind in der von der Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung herausgegebenen Informationsbroschüre zusammegefasst. 
 | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    | 
      
        |  | Wir
          sprechen über: |  |  | 
      
        |  | Wir
                informieren uns über:
 |  |  | 
      
        |  | Wir
          diskutieren im Forum über: |  | 
  
    |  | 
  
    | Eine effiziente Zusammenarbeit zwischen
        unterschiedlichen Berufsbildern erfordert einige Voraussetzungen bei
        allen Beteiligten.  Überlegen Sie, inwieweit diese in Ihrem derzeitigen Arbeitsumfeld
    bereits vorhanden sind, welche Kompetenzen noch entwickelt werden müssen. |  | Holen Sie sich zur Aufgabe "Kooperation zwischen den
      Berruftsbildern in Kindergarten und Schule" das Formular herunter! |  | Vergleichen Sie die Ergebnisse mit anderen
      TeilnehmerInnen oder KollegInnen und reflektieren Sie in einer Diskussion
      die unterschiedlichen Resultate! | 
											 
												|  |  |  |  |  |