bildung
lernen
information
kommunikation
kooperation

Beobachten und Bewerten


Alternativen zu Schularbeiten und Tests

Bewertung „stützt sich auf schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen, Lernbeobachtungen und andere geeignete Elemente und Verfahren, die in ausreichender Anzahl gesammelt, durchgeführt und in den jeweiligen Dokumenten der Schule vermerkt werden.“  (Art. 3 des Bewertungsbeschlusses der Landesregierung vom 31.10.2017, Nr. 1168, abgeändert mit Beschluss der Landesregierung vom 25.08.2020, Nr. 621)  

„Im Fernunterricht … sollte darauf geachtet werden, dass sich die gewählten Bewertungsformate für die Verwendung im Fernunterricht eignen, so etwa Bewertungsformen, die verstärkt den Lernprozess bzw. die Erarbeitung von Lernprodukten  (z. B. Referate, Präsentationen, Videos, Texte) in den Fokus nehmen.“  (aus: „Hinweise zum Fernunterricht an den Mittel- und Oberschulen“, Mitteilung der Schulamtsleiterin vom 10.11.2020)
     
Video Valutare a distanza                                   PowerPoint Un cambio di paradigma nella valutazione

Plakat Beobachten und Bewerten im Fern-, Hybrid- und Präsenzunterricht

Hier finden Sie Beispiele von Lernprodukten mit Hinweisen zur Bewertung nach Fächern bzw. Fachbereichen geordnet.

Gut angeleitete und begleitete Lernprodukte kennzeichnen Klare Erwartungen an das zu entstehende Produkt können so aussehen:
  • eine offene Aufgabenstellung
  • klare Erwartungen an das Ergebnis
    (≙ Kriterien für die Bewertung)
  • Bedeutung von Ergebnis UND Lernprozess
  • Summative UND formative Bewertungselemente
  • Wahlmöglichkeiten für Schüler*innen
    ( Individualisierung)
  • Selbstwirksamkeits-Erfahrung bei Schüler*innen
  • an einem Beispiel vorgezeigt/modelliert
    Video (Elisabeth Wieser)
  • den Rahmen für das zu entstehende Produkt abgesteckt  Erwartungen (Hanna Waldthaler)
  • mit Checklisten als Orientierungshilfe für Selbsteinschätzung oder Peerfeedback 
  • Rubrics (kriteriengeleitete und nach dem Grad der Zielerreichung gestufte Bewertungsraster)

Individuelle Ergebnisse bei Lernprodukten können nicht einfach kopiert werden. Gezielte Fragen der Lehrpersonen – auch zum Lernprozess – können die Eigenständigkeit der Schüler*innenleistung widerspiegeln.
Differenzierung ist dabei in verschiedener Form möglich:
- in der Ausgestaltung des Lernprodukts
- in dem Zur-Verfügung-Stellen von Materialien zum Bearbeiten
- in der regelmäßigen Beratung (häufiger bei S+S mit Lernschwierigkeiten), dem Feedback-Geben

Beispiele für geschlossene Aufgaben für das Fach Italienisch finden Sie hier.