Ideen & Impulse Pflichtschule (71-80/99)

Hörspiele

Als Alternative zu den klassischen geschriebenen Texten bieten sich Hörspiele an, die die Kinder (ab der 4. Klasse) selbst erstellen.

hoerspiel

Die Kinder können mit dem Programm Audacity (Schnellanleitung - Andreas Kalt, https://herr-kalt.de), das auf den PCs und Notebooks installiert ist oder kostenlos im Internet zu haben ist, selbst Hörspiele produzieren.

Sie können

  • Geschichten aufnehmen,
  • Stimmen verändern,
  • mehrstimmige Chöre mit einer einzigen Stimme produzieren,
  • Hintergrundgeräusche einbauen,
  • selbst überlegen, wie man Geräusche machen kann, die man für das Hörspiel braucht...

also eine ungemein kreative Arbeit.

Gleichzeitig entdecken die Kinder, wie so ein Produkt entsteht, also Medienbildung erlebt.

Was man konkret für die Arbeit braucht, ist relativ wenig:

  • Audacity, das kostenlos verfügbar ist
  • ein Mikrofon (es empfiehlt sich, ein externes zu nutzen)
  • einen ruhigen Raum.
tipp_blau

 

Didaktische Ideen

Didaktische Ideen

Anleitungen aus dem Internet (Youtube):

Geräusche

https://www.salamisound.de/

https://www.audiyou.de/freesounds/

https://www.hoerspielbox.de/category/geraeusche/

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 5. Mai 2020

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 2. Dezember 2020

Noch kein Kommentar ...

Bildschirm filmen

Man möchte eine Anleitung am Bildschirm filmen? Vielleicht sogar  flipped classroom umsetzen. Da kann es interessant sein, den eigenen Bildschirm zu filmen.

Möglichkeiten gibt es zahlreich, hier soll ganz kurz vorgestellt werden, mit welchen Programmen man arbeiten könnten und wie man auch den Ton bearbeiten kann.

Bildschirm filmen

movie-director-clap-film

 

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 5. Mai 2020

Kategorien: AudioVideoAnleitungen

Noch kein Kommentar ...

Mathematik - Plötzlich hustet die ganze Klasse

Es stellt sich die Frage, was man in Mathematik machen kann, das etwas mit dem aktuellen Thema zu tun hat und gleichzeitig den Kindern die Möglichkeit bietet, ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten konkret umzusetzen, also ihre Kompetenzen zu zeigen.

grippe

Wir haben auf blikk in der Arbeitsumgebung ein Projekt schon öfters durchgeführt, das sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Und plötzlich hustet die ganze Klasse.

Dieses Projekt, so hat die Erfahrung gezeigt, macht den Kindern unheimlich Spaß. Es kann ab der 4. Klasse umgesetzt werden. Dazu muss man eine nicht zu starre Struktur vorgeben, in der die Kinder dann aber sich voll entfalten dürfen. Vertrauen Sie auf das Potential der Kinder, es ist immer wieder beeindruckend.

Es ist ein fächerübergreifendes Thema und könnte in ca. 2 Wochen umgesetzt werden.

Fächer und Themen:

  • Sprache - Aufsatz und Gedichte
  • Gesundheitserziehung - Hygienemaßnahmen
  • Naturwissenschaften - Grippe, Viren, Medizin
  • Geschichte - die großen Epidemien
  • 2. Sprache
  • Mathematik - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
  • Kunst - Zeichnungen
Also, vereinbaren Sie mit Ihren KollegInnen, wer was mit den Kindern macht. Der große Vorteil ist, dass die Kinder für diese Arbeit nicht ständig den PC brauchen, damit wird auch das Elternhaus ein wenig entlastet.
 
Hier finden Sie ein Beispiel, wie man es machen könnte:
Grippe - Mathematik - C19.pdf
 
Für Fragen bitte die Kommentarfunktion nutzen, wir helfen gerne!

Blog zum Thema mit vielen Beispielen

Interessante Beispiele:

https://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=primmathe_grippe&page=3

https://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=primmathe_grippe

Wir rechnen und erklären! (Kinder erklären)

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 29. April 2020

Noch kein Kommentar ...

Organisation der Kategorien

Bei der Erstellung der Blogbeiträge werden häufig Arbeitsaufträge vorbereitet, die den Kindern zugänglich gemacht werden. Dabei hat sich gezeigt, dass folgende Organisation für die Familien (und Lehrpersonen) sehr hilfreich ist.

Man bereitet die Kategorien für die Fächer vor und zusätzlich die Arbeitswochen.

Kategorien_tip

Die Aufträge können nun beiden Kategorien zugewiesen werden.

Beispiel: Übungen in Mathematik werden der Kategorie Mathematik und der Kategorie Aufträge 27.-30.04. zugewiesen.

Der Vorteil liegt darin, dass man schnell die Arbeit nach Wochen finden kann, aber auch nach den Fächern. Dies verschafft mehr Übersicht in der Arbeit.

Eine zu strukturierte Kategorienansicht kann verwirrend wirken.

Christian Laner

Christian Laner

Donnerstag, 23. April 2020

Noch kein Kommentar ...

Natur entdecken - Pflanzen

 

blume Ähnlich wie das Projekt 'Ort entdecken' kann man nun, da der Frühling in Hochform aufläuft, auch die Welt der Pflanzen entdecken. Auch hier bieten sich tolle Aufgaben an, seid einfach kreativ und holt bei der Planung evt. auch die Kinder dazu, die haben meist tolle Vorschläge.

Diese könnten z.B. in einem eigenen Blog (Kategorie vorsehen) gesammelt werden.

Aber zurück zum eigentlichen Thema, die Pflanzenwelt.

Geht man nun durch den eigenen Ort, wird man staunen, wie die Natur sich nun von ihrer schönsten Seite zeigt. In den Gärten und auch Wiesen (soweit vorhanden) ist es ein Wettstreit um die schönsten Formen und Farben.

Die Kinder, ausgerüstet mit einem Smartphone, machen sich auf den Weg und fotografieren Bäume, Sträucher und Blumen - von fern und nah.

blume

Diese werden in einen Blog hineingestellt und je nach Alterstufe gibt es unterschiedliche Infos dazu: 1. Klasse schreibt den Namen dazu, in höheren Klassen hingegen erstellen die Kinder einen Text, nachdem sie alles recherchiert haben.

Man könnte in diesem Fall sogar kleine Büchlein generieren.

Alternativvorschlag: Die Kinder stellen ein Foto hinein und die anderen recherchieren, worum es sich handelt.

Das sind kleine Vorschläge, die man aber absolut ausbauen kann. Wenn jemand eine tolle Idee hat, bitte unbedingt als Kommentar einfügen.

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 22. April 2020

Zuletzt geändert:
Montag, 8. März 2021

Noch kein Kommentar ...

Ort entdecken

Nach dem Ausgehverbot endlich die Chance, wieder rauszugehen. Klar, man kann, wenn man nur zu Fuß unterwegs sein darf, kaum den eigenen Ort verlassen.

Also machen wir das Beste daraus.

Hier eine Idee, die man bereits ab der 1. Klasse umsetzen kann. Warum nicht mal den eigenen Ort erkunden, herausfinden, was er alles bietet. Und so ein Spaziergang in Ortsteile, wo man eigentlich nie hingeht, kann plötzlich Interessantes an den Tag bringen.

Daraus ist schnell eine Unterrichtsidee geboren:

Die Kinder gehen (allein oder mit Eltern) durch den Ort. Dabei achten sie auf Besonderheiten:

  • alte Häuser
  • Brunnen
  • Architektur
  • schmale Gassen
  • Fenster und Türen (sind vor allem an alten Häusern oft sehr schön)
  • Ansitze
  • Sportplatz
  • Vereinshäuser
  • Geschäfte
  • etc.

Mit einem Smartphone werden Fotos oder gar kurze Videos gemacht und diese werden dann in den Blog hochgeladen. Es empfiehlt sich, eine eigene Kategorie dazu zu machen.

lana_ansitz

Aber mit den Fotos ist es nicht getan. Je nach Alter können die Kinder recherchieren und Infos dazu suchen. Steht bei den Kindern der 1./2. Klasse den Name des Objektes, kann in den höheren Klassen auch ein kurzer Text oder gar eine kurze Videodokumentation geliefert werden.

Alternative wäre, ein Foto (von den Kindern) hineinstellen und die Kinder versuchen herauszufinden, worum es sich handelt. Im Kommentar können sie dann ihre Vermutung reinschreiben.

Es ist ein tolles Erlebnis, auch für uns Erwachsene und Sie werden staunen, was es in Ihrem eigenen Ort alles zu entdecken gibt.

 

Für all jene, die eine ausgefeiltere Variante möchten, gibt es den Wikiblikk 'Wir stellen unseren Heimatort vor'. Wer daran interessiert ist, selbst das zu machen, melde sich bitte bei mir!

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 22. April 2020

Kategorie: Themen

Noch kein Kommentar ...

Wer sieht versteckte Kommentare im Blog?

Wird ein Kommentar als "versteckt" abgespeichert, so ist er nur für den/die Kommentarschreiber/in und den/die Blogmoderator/in (Lehrer/in) sichtbar!

Das gilt unabhängig davon, ob der Blobeitrag, der kommentiert wurde, selber versteckt oder sichtbar ist, oder ob es Ko-Autor/innen gibt.

Achtung: das heißt auch, dass versteckte Kommentare von Moderator/innen (Lehrpersonen) für den/die Beitragsschreiber/in nicht sichbar sind.

Es ist also möglich, dass Lehrer/innen versteckte Kommentarfelder benutzen, um sich untereinander über den Beitrag zu unterhalten und sich ggf. auf ein gemeinsames Feedback zu einigen, das dann frei gegeben und für die/den Schüler/in sichtbar gespeichert wird.

Es ist nicht möglich, dass Leher/innen versteckte Kommentare nutzen um privates Feedback an Schüler/innen zu geben.

Angerer Harald

Angerer Harald

Mittwoch, 22. April 2020

Kategorie: FAQ

Noch kein Kommentar ...

Tool für Videokonferenzen mit Kindern

Nachdem nun auch der Wunsch geäußert wurde, dass man mit Kindern der Grundschule und Mittelschule evtl. Videotreffen organisieren möchte, haben wir uns entschlossen, auf das einfache Werkzeug Jitis zurückzugreifen.

In jedem Blog steht nun auf der rechten Seite bei Links der direkte Link zu Jitis Videochat zur Verfügung.

Es braucht dafür nur einen Namen für den Raum, die Kinder bekommen diesen mitgeteilt und können vom Blog aus direkt einsteigen.

Mit dem Werkzeug kann man

  • Gespräche führen
  • Bildschirm teilen (z.B. für kurze Einführungen und Präsentationen)
  • Meldung per Handheben
  • externe Quellen (z.B. Youtube) einbinden
  • ...

Eine Empfehlung ist, in kleineren Gruppen zu arbeiten (bis zu 10 Kindern max.) und es zeitlich nicht zu übertreiben. Meist reichen 15 - 20 Minuten.

Christian Laner

Christian Laner

Montag, 20. April 2020

Kategorien: Tipps für BlogVideo

Noch kein Kommentar ...

Gelesene Beiträge/Kommentare?

Sie möchten wissen, wo Beiträge oder Kommentare sind, die noch nicht gelesen sind? Das Problem wurde nun gelöst und hier findet man dazu die Anleitung bzw. Information.

Kommentare und Beiträge gelesen?

Für weitere Fragen und Vorschläge steht die Kategorie FAQ zur Verfügung. Dort bitte hineinschreiben.

Christian Laner

Christian Laner

Montag, 20. April 2020

Noch kein Kommentar ...

Einfache Experimente

Wir bleiben schlau und forschen zuhause!

Kann Wasser schwimmen?

Wie kann ich Butter machen?

Wie kann ich Kunststoffe trennen?

Malen mit Säuren und Basen. Wie geht das?

Diese und noch viele andere einfache Versuche mit Alltagsmaterialien findet ihr, schön aufbereitet, auf der Seite der Chemielehrer Österreichs VCÖ. Dort könnt ihr die aktuelle Ausgabe von Molecool-Lino herunterladen und unter der Rubrik einfache Experimente findet ihr noch weitere Ideen. Reinschauen lohnt sich!

Herzlichen Dank an den Verband der Chemielehrer/innen Österreichs für die freundliche Genehmigung!

Die Versuche sind für Kinder der Grundschule geeignet aber auch für Mittelschüler*innen. Die Lehrpersonen können den Schwierigkeitsgrad selbst bestimmen, indem sie die Aufgaben abändern oder Dokumentationen aufgeben (z.B. Fotodokumentationen, kurze Videos).

P1010419Säure BaseP1030330P1010417

Hellrigl Susanne

Donnerstag, 16. April 2020

Zuletzt geändert:
Montag, 20. April 2020

Noch kein Kommentar ...