Corbetta Cristina
Sonntag, 29. November 2020
Zuletzt geändert: Freitag, 18. Dezember 2020
|
|
Un'attività piacevole e coinvolgente per il ripasso e il fissaggio anche delle regole grammaticali e del lessico, in classe o durante una videoconferenza, è quella che puoi creare con Kahoot!.
L'attività richiede l'uso di un dispositivo mobile (smartphone, tablet o pc).

Molto semplice da utilizzare, Kahoot! ti permette, nella sua versione gratuita, di creare quiz a scelta multipla o con vero/falso su qualsiasi argomento, e di far partecipare la tua classe con uno smartphone, un tablet o un pc, senza bisogno di loggarsi con un account. Puoi organizzare delle squadre e creare sfide avvincenti.
Come si fa?
-
Loggati alla piattaforma con il tuo indirizzo di MS-Teams o Google G-Suite, oppure usa il tuo indirizzo di posta elettronica privato,
-
crea un quiz con le domande che vuoi (oppure scegline uno già fatto e modficalo come vuoi),

-
imposta le risposte corrette e il tempo per rispondere ad ogni domanda,
-
rendilo più avvincente con un video o le numerose immagini della galleria,
-
una volta terminato, provalo per essere certo che sia tutto corretto.
-
Infine invita i tuoi studenti tramite il codice che verrà generato automaticamente e che sarà visibile sullo schermo del tuo pc.
-
Se sei in classe, usa la LIM o il grande schermo per rendere la piattaforma di gioco visibile agli alunni.
-
Se sei in videoconferenza, condividi il tuo schermo in modo che le domande, i punteggi e il podio finale siano visibili a tutti.
Rendi il tuo Kahoot! inclusivo.
Qui trovi qualche consiglio.
- Leggi ad alta voce domande e risposte durante il gioco, in questo modo permetti anche a chi ha più difficiltà a leggere, di poter rispondere
- Se nella tua classe ci sono alunni con bisogni educativi speciali allunga i tempi di risposta in modo che tutti possano rispondere prima che il tempo scada.
- Abbassa la tipica musica del Kahoot! per permettere anche a chi fa fatica a concentrarsi di trovare la risposta corretta.
- Se hai alunni daltonici, spiegagli che possono scegliere la risposta esatta in base alla forma geometrica collegata ad ogni risposta.
Durante il gioco cogli l'occasione per dare delle brevi spiegazioni relative all'argomento della domanda, soprattutto se stai testando argomenti appena trattati.

Cosa devono fare i partecipanti?

-
Si collegano alla pagina web Play Kahoot.it! con il loro dispositivo,
-
inseriscono il codice che leggono sul tuo schermo, il loro nome o un nickname,
-
e sono pronti per partecipare.
Al termine del gioco, puoi controllare con i tuoi alunni le risposte sbagliate, consultare il report e valutare i risultati dei singoli alunni.
NON DIMENTIARE DI PREMIARE IL PODIO!

Puoi intervenire con esercizi o spiegazioni di rinforzo oppure, selezionando la modalità Challange, può inviare nuovamente il quiz, anche direttamente alla piattaforma MS-Teams o Google G-Suite come compito per farglielo ripetere da soli e valutare i progressi.
Se non usi una piattaforma, puoi condividere il tuo Kahoot! utilizzando il link o inviandolo per e-mail.
Buon divertimento!
|
Christian Laner
Freitag, 23. Oktober 2020
|
|
Es gibt nun die erste Anleitung für Eltern, damit sie bei Bedarf auch ihren Kindern eine Hilfe bieten können.
Diese Anleitung ist auch für Lehrpersonen interessant, um einen schnellen Überblick zu bekommen. Auf diese Weise hat man gleich einen ersten Überblick. Die Anleitung kann auf jeden Fall von den Lehrpersonen direkt an die Eltern weitergeleitet werden.
Hier kommt man direkt zum Dokument, das sich im Blog 'Hilfe' befindet.
Erste Schritte für Eltern!
|
Christian Laner
Donnerstag, 22. Oktober 2020
|
|
In den Schulblogs sind nun für jede Klasse eigene Videochats (auf Basis von Jitsi) zur Verfügung. Dort kommen nur die Kinder der jeweiligen Klasse mit den Lehrpersonen hinein.
Um mit dem Videochat zu arbeiten, ist es sinnvoll, einige Dinge zu berücksichtigen. Das soll hier aufgelistet werden:
Sobald man auf der Startseite ist, findet man oben rechts ein Symbol:
|
Hier kann man Einstellungen vornehmen:
- Kamera und das Mikrofon einstellen
- Zeitpunkt mit Kindern vereinbaren
- Direkt vom Link
|

Damit wird sichergestellt, dass nur die Gruppe Zugriff hat. Es braucht dazu keine weiteren Aktivitäten.
Man kann den Raum evtl. noch zusätzlich mit einem Passwort versehen.
 |
Im Video wird gezeigt, wie man einen Raum durch ein Passwort schützen kann. Weitere Themen:
- Chat
- Namen vergeben
- Handzeichen
- Bildschirm teilen
|
|
Christian Laner
Freitag, 19. Juni 2020
Zuletzt geändert: Dienstag, 18. August 2020
|
|
Es wurden zwei neue Funktionen freigeschaltet, die die Arbeit erleichtern sollen.
- Es ist nun möglich, die Funktion für die Änderung der Reihenfolge der Kategorien/Themen selbst ein- und auszuschalten. Standardmäßig werden sie alphabetisch sortiert.
Hier findet man die Anleitung!
- Man kann Inhalte für die SchülerInnen verstecken.
Dies ist z.B. interessant, wenn man die Beiträge des letzten Schuljahres nicht löschen möchte, da man sie noch braucht. In diesem Fall werden die Beiträge über die Eingabe eines "Stichdatums" versteckt und sind nur mehr den Blogmoderator/inn/en zugänglich.
Diese Beiträge sehen dann die ModeratorInnen (Lehrpersonen), nicht aber die Kinder (AutorInnen). Hier findet man die Anleitung!

|
Leida Elena
Dienstag, 12. Mai 2020
|
|
Grazie ad una collega, ho scoperto il potenziale di trasformare un semplice PowerPoint in un video, corredato magari anche di audio.
Trovo sia uno strumento particolarmente utile in questa fase di didattica a distanza. Può essere utilizzato per raccontare storie, ma anche per spiegare esercizi e per introdurre nuovi argomenti in qualsiasi materia.
Di seguito, un tutorial che spero vi aiuti a realizzare questi video!

Qui trovate un esempio di impiego nella didattica a distanza
Fina, fata della primavera, nella neve
|
Christian Laner
Dienstag, 5. Mai 2020
Zuletzt geändert: Mittwoch, 2. Dezember 2020
|
|
Als Alternative zu den klassischen geschriebenen Texten bieten sich Hörspiele an, die die Kinder (ab der 4. Klasse) selbst erstellen.

Die Kinder können mit dem Programm Audacity (Schnellanleitung - Andreas Kalt, https://herr-kalt.de), das auf den PCs und Notebooks installiert ist oder kostenlos im Internet zu haben ist, selbst Hörspiele produzieren.
Sie können
- Geschichten aufnehmen,
- Stimmen verändern,
- mehrstimmige Chöre mit einer einzigen Stimme produzieren,
- Hintergrundgeräusche einbauen,
- selbst überlegen, wie man Geräusche machen kann, die man für das Hörspiel braucht...
also eine ungemein kreative Arbeit.
Gleichzeitig entdecken die Kinder, wie so ein Produkt entsteht, also Medienbildung erlebt.
Was man konkret für die Arbeit braucht, ist relativ wenig:
- Audacity, das kostenlos verfügbar ist
- ein Mikrofon (es empfiehlt sich, ein externes zu nutzen)
- einen ruhigen Raum.
Anleitungen aus dem Internet (Youtube):
Geräusche
https://www.salamisound.de/
https://www.audiyou.de/freesounds/
https://www.hoerspielbox.de/category/geraeusche/
|
Christian Laner
Dienstag, 5. Mai 2020
|
|
Man möchte eine Anleitung am Bildschirm filmen? Vielleicht sogar flipped classroom umsetzen. Da kann es interessant sein, den eigenen Bildschirm zu filmen.
Möglichkeiten gibt es zahlreich, hier soll ganz kurz vorgestellt werden, mit welchen Programmen man arbeiten könnten und wie man auch den Ton bearbeiten kann.
Bildschirm filmen

|
Christian Laner
Mittwoch, 8. April 2020
|
|
 |
Vips ist ein Werkzeug für Kinder
- des Kindergartens
- der ersten Grundschuljahre
- den Zweit- und Fremdsprachenunterricht
|
Mit diesem Werkzeug, das auch auf Tablets läuft, kann ein 'Film' gezeichnet werden, der dann als Animation abläuft.
Es sind Fotos als Hintergründe möglich sowie als Besonderheit auch auf eine sehr einfache Weise Tonaufnahmen.
Es gibt drei Möglichkeiten der Nutzung:
- Vips im Leselabyrinth: ist öffentlich und kann von allen genutzt werden, die sich einmal registriert haben.
- Vips in einem geschlossenen Blog (ist im Editor direkt enthalten) und ist nur für die Gruppe des Blogs sichtbar.
- Vips als eigener Blog (ohne andere Funktionen, muss dann explizit bei Antrag erwähnt werden): ist wie ein geschlossener Blog nur für die Mitglieder sichtbar.
 |
Tipp für den Unterricht
|
- Die Kinder können eigene Geschichten erfinden, im Idealfall sogar vertonen.
- Die Kinder stellen (wie im Leselabyrinth) ein Buch in mehreren Szenen dar.
- Die Kinder machen ein Foto von sich selbst (oder auch von den Eltern, Lehrpersonen, Geschwistern) und 'maskieren' dieses Foto.
- Die Kinder fügen als Hintergrund ein Foto ein und zeichnen darauf ihre Geschichte.
Wer weitere Ideen hat, bitte im Kommentarfeld vorstellen. So kann ein Pool an Ideen entstehen.
|
Leida Elena
Samstag, 28. März 2020
Zuletzt geändert: Dienstag, 31. März 2020
|
|
Care/i colleghe/i,
vi propongo un tutorial per utilizzare il programma di editing Edpuzzle. Trovo il programma di particolare interesse per l'insegnamento delle lingue, ma potenzialmente può essere usato anche per storia, scienze e molte altre materie.

Qui trovate un esempio di applicazione didattica del programma
44gatti: Terry
Se avete suggerimenti e/o domande, potete contattarmi alla mia email Elena-Maria.Leida@schule.suedtirol.it
|
Christian Laner
Mittwoch, 25. März 2020
Zuletzt geändert: Montag, 12. Oktober 2020
|
|
Musikunterricht ist auch auf anderen Wegen möglich, gerade in dieser Zeit, die wir erleben. Google hat ein interessantes Werkzeug entwickelt, das Kinder ab 4 Jahren bereits benutzen können.
Der Google Soundmaker kann dazu genutzt werden, um Kinder zu Komponisten zu machen und sie können mit Musik experimentieren. Es kann ein Auftrag sein, dass sie ein Stück versuchen zu komponieren oder eine Zeichnung erstellen, die z.B. mehrstimmig sein soll. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

|
Kategorien:
AktuellesIdeen für den UnterrichtSpracheToolsAnleitungen