Christian Laner
Montag, 17. August 2020
|
|
Die folgenden "digitalen Lernräume" für die Bildungarbeit im Kindergarten, für den Unterrichtseinsatz in der Klasse und für den Fernunterricht werden von der deutschen Bildungsdirektion angeboten sowie didaktisch und technisch unterstützt:
- blikk für die Grundschule
- Teams-Umgebung (snets.it-Tenant)
- Copernikus
Eine ausführliche Gegenüberstellung und Beschreibung findet man hier:
https://www.blikk.it/bildung/unterricht/digitale-medien/lernraeume
|
Christian Laner
Montag, 17. August 2020
|
|

|
Nun naht wieder das neue Schuljahr und es ist vielleicht an der Zeit, den eigenen Blog ein wenig aufzuräumen. |
|
Damit nicht die ganzen Beiträge und Dokumente verschwinden, gibt es nun eine Möglichkeit, den Blog in eine Form eines Archivs zu nutzen. Wenn man das einsetzt, sehen nur die ModeratorInnen das, was vor einem bestimmten Datum erstellt wurde.
Hier findet man die Anleitung!
|
Christian Laner
Montag, 30. März 2020
|
|
Frau Gufler Evi hat zwei Anleitungen für die SchülerInnen erstellt, in denen Sie zeigt, wie man
- versteckte Blogs
- versteckte Kommentare
erstellen kann.
Dieses Dokument sollte an die eigenen SchülerInnen weitergegeben werden. Man kann es hier herunterladen oder man setzt im eigenen Blog einen Link auf diesen Beitrag.
 
|
Christian Laner
Montag, 19. Februar 2018
|
|
In der Arbeitsumgebung 'Softwareempfehlungen' sind in der letzten Woche zahlreiche Vorschläge von Apps für den Unterricht eingearbeitet worden.
Die Apps wurden gezielt ausgewählt, nachdem sie bereits erprobt wurden und sollen Impulse geben, was man für den Unterricht nutzen könnte. Das Angebot ist breit gestreut, sei es von der Altersstufe her wie auch von den Fächern.
Softwareempfehlungen auf blikk
|
Christian Laner
Donnerstag, 26. Oktober 2017
|
|
Seit eineinhalb Jahren läuft das Projekt Edubreak. In diesem Projekt geht es darum, in der Lehreraus- und -fortbildung Videoanalyse durchzuführen. Es ist jedoch nicht die klassische Form, sondern eine webbasierte Umsetzung, die Annotationen sowie ein digitales Portfolio ermöglicht.
Im Lehrgang 'Unterrichtsentwicklung nach reformpädagogischen Konzepten' wird es nun aktuell mit 29 TN erprobt. Ein Drittel der TN sind Lehrpersonen der zweiten Sprache.
In einer dreiwöchigen Online-Phase, die im Wochentakt Aufgaben enthält, erarbeiten die TN mit Hilfe von Videos das Thema 'Raumgestaltung'. Sie produzieren kurze Videos ihrer Lernlandschaften - mit Hilfe einer App, die mit 'Edubreak' verbunden ist und stellen sie auf die geschützte Lernplattform. Im Anschluss erfolgen dann auf den Videos in Form von Annotationen die Diskussionen und Reflexionen.

Es ist der erste Versuch dieser Art, aber bereits jetzt zeigt sich das große Potential, das mit dieser Form der Videoanalyse möglich ist - ein mächtiges Instrument für Online-Lernen in Gruppen.
Die große Herausforderung stellt die Entwicklung geeigneter Aufgaben dar.
Partner in diesem Projekt ist die PH Freiburg, PH Wien, der Verein Offenes Lernen aus Wien, IFEN in Luxemburg und die Firma Edubreak.
 
|
Christian Laner
Mittwoch, 2. November 2016
|
|
Heute vor 15 Jahren war es soweit. Der Bildungsserver blikk ging nach einer mehrjährigen Vorbereitungsarbeit online. An diesem Tag wurde der Bildungsserver gestartet und das Angebot umfasst damals 5 Arbeitsumgebungen mit einige Foren.
Im Laufe der Jahre hat sich das stark verändert. Nahmen damals noch sehr wenige die Angebote war und nutzen sie, ist dies heute ganz anders. Das Angebot ist enorm gewachsen und es gibt neben über 30 Arbeitsumgebungen zusätzlich die Möglichkeit, freie Blogs und Wikiblikks zu nutzen.
Der Bildungsserver war immer in der Hand von Lehrpersonen, die die verschiedenen Arbeitsumgebungen betreuten und darauf achten, dass die Blogs und Wikiblikks (ehemalige Galerie) nicht falsch genutzt werden.
Aktuell laufen offiziell über 30 Projekte, zusätzlich gibt es ca. 300 Blogs, die in verschiedenen Situationen genutzt werden: für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, für Arbeitsgruppen, Kursfolgen und Lehrgänge.
Die Zugriffe zeigen, dass das Angebot genutzt wird: über 165000 Besucher in den Blogs mit 270000 besuchten Blogseiten, über 15.000.000 besuchte Seiten auf blikk insgesamt mit ca. 1.000.000 Besuchern aus dem In- und Ausland.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die immer wieder tatkräftig an der Entwicklung mitgearbeitet haben und die blikk im Unterricht nutzen.
|
Angerer Harald
Montag, 13. Oktober 2014
|
|

syndromeX ist ab sofort mit der 4. Staffel als Gewinnspiel wieder online: www.syndromex.eu
Rund 25 Aufgaben (sogenannte Glitches) rund um das Thema "Naturparks in Südtirol" gilt es zu zum Teil allein und zum Teil mit Hilfe von Freunden oder Teammitgliedern zu bewältigen.
Die Aufgaben sind fächerübergreifend und kompetenzorientiert und fordern meist zur kreativen Mitgestaltung und Spurensuche auf.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer Südtirols von der 4. Klasse Grundschule bis zur 3. Klasse Ober- oder Berufsschule im Unterricht und außerhalb.
Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
3 Reisegutscheine für Klassenteams 3 Tablets werden unter den besten 20 Spielerinnen und Spielern ausgelost 1 Tablet gewinnt eine Lehrperson des Siegerteams
Mitmachen unter www.syndromex.eu
Anleitung und Spielregeln
Hinweise für Lehrpersonen
 Flyer zu syndromeX
|
Angerer Harald
Dienstag, 8. Oktober 2013
Zuletzt geändert: Mittwoch, 30. Oktober 2013
|
|
In der Arbeitsumgebung finden sich verschiedene Werkstätten rund ums Thema "Kreatives Schreiben".
www.blikk.it/angebote/freistil
Die Schreibübungen orientieren sich an verschiedenen Rahmenthemen und bieten euch Raum für individuelle und persönliche Impulse.
Neben den beschriebenen realen Schreibwerkstätten bietet die Arbeitsumgebung auch virtuelle Schreibwerkstätten, die auf Anfrage eingerichtet werden. Eine zum Ausprobieren ist auf der Arbeitsumgebung unter "forum" verlinkt.
Hauptzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die Arbeitsumgebung kann aber natürlich in allen Schulstufen genutzt werden.
|
Christian Laner
Donnerstag, 5. September 2013
|
|
Diese Broschüre gibt einen Überblick über das reichhaltige Angebot, von den Arbeitsumgebungen über die verschiedenen Werkzeuge bis zu Tipps und Hinweisen.
Wir hoffen, dass es noch mehr Motivation bietet, an den zahlreichen Projekten teilzunehmen.
Hier finden Sie die gesamte Broschüre zum Herunterladen.

|
Christian Laner
Freitag, 9. November 2012
|
|
Mehr als 10 Millionen besuchte Seiten pro Jahr wurden heuer erstmals auf dem Bildungsserver blikk gezählt.
Den Bildungsserver gibt es seit nunmehr elf Jahren und was im November 2000 mit vier Arbeitsumgebungen klein begann, hat heute eine beträchtliche Größe erreicht. Es gibt 27 Arbeitsumgebungen, wobei es Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt.
Am bekanntesten ist das Leselabyrinth, aber die Angebote reichen von Diskussionen über Bücher und Webseiten, Schreibwerkzeuge, Mathematik für die Grundschule bis zur Oberschule, um nur einige zu nennen. Es gibt Themen zu Geschichte, Naturwissenschaften wie Bionik oder Themen aus der Schulwelt wie die Reformpädagogik.
Der Grundgedanke in der Arbeit mit dem Bildungsserver ist, Menschen zusammen zu führen, die gemeinsam diskutieren und zusammen arbeiten möchten. Dazu wurden in diesen Jahren verschiedenste Werkzeuge entwickelt. Am Anfang standen die klassischen Foren.
In den letzten Jahren wurden sie immer mehr durch spezielle Blogs ersetzt, die auch Kinder benutzen können. Mit der Galerie gibt es auch ein Werkzeug, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene Webseiten zu verschiedensten Themen machen können. So arbeiten seit drei Jahren verschiedene Klassen am Thema ‚Kinder stellen ihren Heimatort vor‘.
Ein spezielles Werkzeug, mit dem Kinder schon im Kindergarten und ab Beginn ihrer Schulkarriere aktiv und kreativ arbeiten können, ermöglicht es, durch Zeichnen Filme zu produzieren, die sie auch ganz einfach vertonen können.
Der Bildungsserver blikk des Bereichs Innovation und Beratung im Deutschen Bildungsressort ist auch im Ausland sehr bekannt und es gibt immer wieder internationale Projekte zwischen Schulklassen oder auch in der Lehrerfortbildung.
|
Kategorien:
eLearningEntwicklungen