Fake News
Fake News sind in aller Munde. In der Arbeitsumgebung "Lernen mit digitalen Medien" finden sich Links und Hintergrundinformationen zum Thema und zu Unterrichtsmaterialien:
https://www.blikk.it/blikk/angebote/schulegestalten/neuemedien/se100.htm
Im Einzelnen bietet die Seite Links und Informationen zur Entstehung von Fake News und den damit zusammenhängenden neuen Begrifflichkeiten (Clickbaiting, Filterblase und Echokammer) sowie Links zu "Faktenfinder"-Seiten und Unterrichtsmaterialien.
Blogs in MMM mit aktuellen Informationen
Brandaktuelle Infos zu vielen in der Lernumgebung Modellieren mit Mathe (MMM) aufbereiteten realen Problemen findet Ihr in unseren Blogs, aktuell z.B. Infos zum Klimawandel und zur Weltklimakonferenz in Bonn.
In den Blogs könnt Ihr auch selbst zu Autoren werden, Kommentare schreiben oder selbst eigene Beiträge verfassen. Hierzu braucht Ihr Euch lediglich mit Eurer Mailadresse beim Bildungsserver Südtirols anzumelden.
Videoanalyse in der FB
Seit eineinhalb Jahren läuft das Projekt Edubreak. In diesem Projekt geht es darum, in der Lehreraus- und -fortbildung Videoanalyse durchzuführen. Es ist jedoch nicht die klassische Form, sondern eine webbasierte Umsetzung, die Annotationen sowie ein digitales Portfolio ermöglicht.
Im Lehrgang 'Unterrichtsentwicklung nach reformpädagogischen Konzepten' wird es nun aktuell mit 29 TN erprobt. Ein Drittel der TN sind Lehrpersonen der zweiten Sprache.
In einer dreiwöchigen Online-Phase, die im Wochentakt Aufgaben enthält, erarbeiten die TN mit Hilfe von Videos das Thema 'Raumgestaltung'. Sie produzieren kurze Videos ihrer Lernlandschaften - mit Hilfe einer App, die mit 'Edubreak' verbunden ist und stellen sie auf die geschützte Lernplattform. Im Anschluss erfolgen dann auf den Videos in Form von Annotationen die Diskussionen und Reflexionen.
Es ist der erste Versuch dieser Art, aber bereits jetzt zeigt sich das große Potential, das mit dieser Form der Videoanalyse möglich ist - ein mächtiges Instrument für Online-Lernen in Gruppen.
Die große Herausforderung stellt die Entwicklung geeigneter Aufgaben dar.
Partner in diesem Projekt ist die PH Freiburg, PH Wien, der Verein Offenes Lernen aus Wien, IFEN in Luxemburg und die Firma Edubreak.
Projekt Archäologie toll dokumentiert
Nachdem die Kinder der Grundschule Glurns im letzten Jahr mit dem Projekt angefangen haben, sind sie nun in der Abschlussphase. Dieses Projekt, das von einer richtigen Archäologin begleitet wurde, ist hervorragend im Blog dokumentiert und zeigt, wie spannend fächerübergreifender Unterricht sein kann.
Hier ein Auszug aus dem Blog, im dem man neben Texten viele Fotos und Videos findet:
Als wir unser erstes Fundstück gefunden hatten, sagte Marion zu uns, dass man mit der Aufbewahrung der Fundstücke ganz vorsichtig sein muss, denn das Kohlestück braucht Feuchtigkeit und wenn die Sonnenstrahlen auf die Kohle scheinen, zerfällt es zu Asche. Also muss man es in Plastiksäckchen geben und gut verschließen.
Die Ton- bzw.Keramikstücke hingegen brauchen Luft, denn sonst würden sie schimmeln. Also liesen wir die Säckchen mit den gefundenen Tonscherben offen.
Plötzlich fanden wir einen kleinen Knochen. Marion erzählte uns, dass bei archäologischen Ausgrabungen normalerweise ein Mundschutz, Haarschutz und Handschuhe getragen werden muss. Es kommt nämlich vor, dass Archäologen bei Ausgrabungen Tiere gefunden werden können, die an Milzbrand litten. Dies ist ein Virus, der in der ERde erhalten bleiben kann und somit sehr gefährlich für die Archäologen werden kann, da der Virus dann den menschlichen Körper angreift. Die Handschuhe sind auch dazu wichtig, dass die DNA erhalten bleiben kann.
Die spannende Frage ist nun, welche Auswirkungen dieses Projekt auf die Begeisterung für die Geschichte hat. Dem soll am Ende des Schuljahres nachgegangen werden. Entscheidend für uns war die Eigenaktivität der Kinder.
Die Beiträge sollen dazu animieren, selbst mit den Kindern und Jugendlichen ein solches Projekt umzusetzen.
Hier geht es zum Blog, erreichbar von der Startseite von blikk:
https://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=damals_archaeologie
φantasien
Das Projekt φantasien im Leselabyrinth hat nun ein neues Angebot. Auf der Seite findet man Fotos, die man für die Geschichten nutzen kann. Diese Fotos können heruntergeladen und in die Geschichten eingebaut werden.
Neben Texten kann man mit Hilfe des integrierten Vips Audio aufnehmen und z.B. Dialoge direkt in die Geschichte einbauen. Auch können mit Vips kleine Szenen gezeichnet werden, die dann als Animation ablaufen. Auch die Einbindung von kurzen Videosequenzen (z.B. mit Smartphone oder Tablet) direkt in die Geschichte ist möglich.
Wir freuen uns schon auf spannende Geschichten.
Projekt Mathe
Das Projekt 'Und plötzlich hustet die ganze Klasse', das in den letzten 4 Wochen gelaufen ist, zeigt, wie es bereits in der Grundschule möglich ist, über die Grenzen hinweg gemeinsam an einem Thema zu arbeiten.
Am Projekt haben vier Klassen aus Südtirol (3. - 5.) und eine Klasse aus NRW (4. Klasse Herne) teilgenommen. Diese fünf Klassen haben ca. 90 Beiträge sowie eine Vielzahl an Kommentaren produziert.
Das Thema wurde fächerübergreifend behandelt. Neben dem Schwerpunkt Mathematik war auch
- Biologie,
- Sprache,
- Italienisch,
- Gesundheitserziehung
involviert.
Es entstanden
- mathematische Aufgaben,
- Geschichten,
- Elfchen,
- Sachtexte,
- Bilder,
- Fotos
und als besonderes Highligth sogar Erklärvideos.
All das kann man auf diesen Seiten noch nachvollziehen
neues reales Problem "Globale Entwicklungsziele - werden sie erreicht?" ist online
In der Lernumgebung "Modellieren mit Mathe" ist im Wirklichkeitsbereich Entwicklung und Ausgleich ein neues reales Problem "Globale Entwicklungsziele" erarbeitet worden.Direktlink: http://www.blikk.it/angebote/modellmathe/ma0340.htm
Die Globalen Entwicklungsziele (engl. Sustanable Development Goals) wurden 2015 von der UN verabschiedet. Bis 2030 sollen damit die wichtigsten Probleme der Menschheit behoben werden.
Schülerinnen und Schüler können die Datenreihen zu bestimmten Indikatoren recherchieren und eine Trendfunktion dazu bestimmen. So ist eine Prognose für die Zielerreichung möglich.
Plötzlich hustet die ganze Klasse
Neues Projekt in Mathematik für die Klassen 3 - 7 in den Startlöchern: Und plötzlich hustet die ganze Klasse! Wer war in diesem Winter nicht mit der hartnäckigen Grippe konfrontiert. Aus diesem Anlass starten wir ein neues Projekt in Mathe überall, an dem Klassen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen teilnehmen.
Eingeladen sind jedoch alle interessierten Klassen, auch außerhalb dieser Regionen. Es ist ein Projekt, das fächerübergreifend ist:
- Geschichten erzählen zu eigenen Erlebnissen;
- recherchieren, was Grippe ist und wie sie ausbricht und wieder vergeht;
- Vorbeugemaßnahmen;
- Modellierung mathematischer Modelle, die von der realen zur abstrakten Darstellung reichen;
- erste Schritte mit Excel.
Das Projekt geht vom 13. - 07. April 2017.
Einen ersten Einstieg bekommt man auf dieser Seite:
https://www.blikk.it/angebote/primarmathe/kma0810.htm
Zum Blog des Projektes:
https://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=primmathe_grippe
Weitere Infos folgen noch. Klassen können sich ab nächster Woche im Blog vorstellen.
Wir wünschen viel Freude mit dem Projekt!
Neuer Blog für Robotik EV3
Heute wurde ein neuer Blog zum Themenfeld Robotik auf Basis von EV3 gestartet. In diesem Blog können Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrpersonen sich austauschen. Den Beginn macht eine Klasse der Sekundarstufe II mit der Vorstellung ihres Projektes.
Phantasien - ein neues Angebot
Ein neues Angebot ist Phantasien - die multimediale Schreibwerkstatt für die Grund- und Mittelschule. Es ist eine Ergänzung zum Leselabyrinth, das den Bereich des Schreibens im Fokus hat.
Ausgehend von Bildern und Fotos (werden einige in Zukunft zur Verfügung stehen) erstellen Kinder Bildgeschichten, die sie dann mit Hilfe von Text, Audio und Videos zusammenstellen. So können Filme mit Vips erzeugt werden, Audioaufnahmen (z.B. von Dialogen) auch mit Vips und mit Smartphones und Tablets lassen sich ganz einfach kleine Videosequenzen zur Geschichte erstellt werden.
Wir laden alle ein, dieses neue Werkzeug zu nutzen. Erforderlich ist lediglich eine Registrierung, für Klassen stellen wir auch eigene Keys zur Verfügung, damit man nicht auf die Freischaltung warten muss.
Erste Beispiele sind bereits sichtbar.
Kategorie: lernen mit digitalen medien