Kleine Roboter im Fernsehen
Am 28. September strahlt RAI Sender Bozen einen Kurzfilm mit Karamela aus, der im Juni 2015 an der Grundschule Reinwald erstellt wurde.
In diesem Film wird gezeigt, was sich mit Lego WeDo alles machen lässt. Die Arbeit mit den Kindern hat großen Spaß gemacht.
Parallel dazu gibt es eine Fotodokumentation, wie der Film entstanden ist.
Hier geht es zur Fotodokumentation!
EU Code Week
Italien ist diesmal der Ausrichter der europäischen Initiative EU Code Week. Sie findet vom 10. - 18. Oktober 2015 statt.
Bereits im letzten Jahr haben tausende von Interessierten am Programmieren daran teilgenommen: Klassen aus allen Schulstufen, Kindergärten, Universitäten, Firmen, Privatpersonen. Es ist offen für alle und für alle Varianten.
Aus Südtirol hat eine Klasse der Grundschule Goller daran teilgenommen, die mit Lego Wedo programmiert hat.
Wir suchen nun Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Interessierte, die aus der Schulwelt Südtirols daran teilnehmen möchten. Die Informationen werden wir hier veröffentlichen.
Aktuelle Infos:
Eu Code Week (EU - Ausschreibung)
EU Code Week italienisch
Projektteilnahme 2014 der Grundschule Goller
Arbeit mit der Galerie - Antikes Griechenland
In der Arbeitsumgebung 'damals - hier' ist ein gelungenes Beispiel für die Arbeit mit dem Werkzeug 'Galerie' sichtbar, das Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ursulinen in Bruneck erstellt haben.
Sie haben im Geschichteunterricht das Thema 'Antikes Griechenland' erarbeitet und dazu verschiedenste Themen behandelt. Insgesamt entstanden auf diese Weise ca. 40 Dokumente, die teilweise miteinander verlinkt sind oder noch werden.
Neben den Texten erstellten die Schülerinnen und Schüler auch eigene Fotos, Grafiken, Audioaufnahmen und Videos, die mit eingebaut wurden.
Zusätzlich haben sie sich mit verschiedenen Aspekten der Gestaltung von Webseiten befasst.
Dies ist der erste Teil der Arbeit, in nächster Zeit wird es noch didaktische Hinweise für Lehrpersonen geben sowie Impulse für die konkrete Umsetzung eines solchen Projektes. Weiters wird das Thema um den Aspekt Sagen erweitert.
Erfinderinnen und Erfinder
Kinder erforschen das Leben von Frauen und Männern, die hervorragende Leistungen in den Bereichen Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik vollbracht haben.
Auf dieser Lernreise setzen sich die Kinder nicht nur mit verschiedenen Erfinderinnen und Erfindern auseinander, sondern vergleichen auch gesellschaftliche Lebensweisen mit der heutigen Zeit, forschen auf ihrem Interessensgebiet, üben verschiedene Lerntechniken ein, reflektieren ihren Lernweg und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Hierbei werden Sachfachunterricht und Sprache eng miteinander verknüpft.
Zu den verschiedenen Erfinderinnen und Erfindern stehen Texte mit Bildern in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung, Karteikarten mit Arbeitsaufträgen in drei Schwierigkeitsstufen und ein Methodenbüchlein für die Erarbeitung verschiedener Lerntechniken.
Die Unterrichtsmaterialien stehen als Download unter www.blikk.it/mint/erfinderinnen-und-erfinder zur Verfügung und können ganz individuell im Unterricht eingesetzt werden.
Ab Herbst 2015 werden auch Video-Clips zur Verfügung stehen, in denen beispielhaft der Einsatz dieser didaktischen Materialen zu sehen ist.
Autor: Monica Zanella
Audioguide Museion online
Die Ergebnisse des Projekts "Audioguide Museion" sind nun online.
14 Schülerinnen und Schüler aus zweiten und dritten Klassen der Mittelschulen „Josef von Aufschnaiter" und „Albin Egger-Lienz" (Schulsprengel Bozen/Stadtzentrum) haben sich poetisch der modernen Kunst angenähert und ihre Werke als Audioguide zu Ton gebracht.
Ihre Arbeiten sind nun in der Arbeitsumgebung "freistil" online verfügbar: Audioguide Museion (http://blikk.it/angebote/freistil/audioguide/museion/).
syndromeX-REBOOT Halbzeit
Halbzeit bei syndromeX-2014, dem Online-Gewinnspiel zum Thema Natur und Naturparks: Knapp 300 Spielerinnen und Spieler lösen zur Zeit Aufgaben, kommentieren, bilden Teams und sammeln durch Fleiß und Kommunikationsfreude „Credits“, ergänzt durch Jury-Punkte für gute Lösungen. Jetzt ist noch Zeit zum Einsteigen und Mitmachen.
Das Online-Gewinnspiel für Schulen und Jugendliche läuft noch bis zum 30. April 2015. Ziel des Spiels ist es, insgesamt bis zu 25 Aufgaben, sogenannte „Glitches“, rund um die Themen Natur und Naturparks zu lösen. Dabei gilt es produktiv und kreativ tätig zu sein und die Lösungen zum Teil gemeinsam in kleinen Gruppen zusammenzutragen.
Schulklassen könne als Teams gemeinsam spielen und Reisegutscheine gewinnen, unter den besten zwanzig Einzelspielerinnen und –spielern werden drei Tablets verlost. Die Lehrperson, die das Siegerteam anführt, bekommt ebenfalls ein Tablet.
syndromeX-2014 ist die vierte Ausgabe des zum Tiroler Gedenkjahr vom Südtiroler Heimatpflegeverband initiierten Spiels, das inhaltlich vom Bereich Innovation und Beratung im deutschen Bildungsressort betreut wird und von der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung mitgetragen wird.
Jetzt noch mitmachen unter: www.syndromex.eu!
Code - Week EU
Vom 11. - 17. Oktober findet die Code week Eu statt, eine Veranstaltung der EU, die sich an alle richtet, die mal gemeinsam zeigen möchten, was programmieren ist und was möglich ist. In allen Ländern Europas beteiligen sich Menschen, sowohl aus dem Schulbereich als auch außerhalb, an dieser Aktion.
Auch wir sind dabei. Eine 1. Klasse der Grundschule Goller wird von uns begleitet und wir möchten gemeinsam schauen, was möglich ist, wenn man mit so kleinen Kindern erste Schritte macht.
Die Kinder arbeiten mit dem Legoset 'Wedo' und werden in dieser Woche nach einer Bauphase, in der sie z.B. Krokodile oder Löwen bauen, diese mit der zugehörigen Programmiersprache programmieren. All dies können Sie in der Arbeitsumgebung Roboter & Co unter der Kategorie Wedo mitverfolgen.
Für November sind neue Aktivitäten geplant, die wir hier noch bekanntgeben werden.
Weitere Infos finden Sie unter Code week Eu sowie eine Landkarte mit den Aktivitäten in Europa.
syndromeX - REBOOT ist online!
syndromeX ist ab sofort mit der 4. Staffel als Gewinnspiel wieder online: www.syndromex.eu
Rund 25 Aufgaben (sogenannte Glitches) rund um das Thema "Naturparks in Südtirol" gilt es zu zum Teil allein und zum Teil mit Hilfe von Freunden oder Teammitgliedern zu bewältigen.
Die Aufgaben sind fächerübergreifend und kompetenzorientiert und fordern meist zur kreativen Mitgestaltung und Spurensuche auf.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer Südtirols von der 4. Klasse Grundschule bis zur 3. Klasse Ober- oder Berufsschule im Unterricht und außerhalb.
Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
3 Reisegutscheine für Klassenteams
3 Tablets werden unter den besten 20 Spielerinnen und Spielern ausgelost
1 Tablet gewinnt eine Lehrperson des Siegerteams
Mitmachen unter www.syndromex.eu
Flyer zu syndromeX
Aktuelle Daten und Informationen zur Ebola-Epidemie
In der Lernumgebung "Modellieren mit Mathe" sind nun unter dem realen Problem "AIDS, Grippe, Ebola und andere Epidemien " aktuelle Daten und Informationen zur Ebola-Epidemie in Westafrika zu finden.
(http://www.blikk.it/angebote/modellmathe/ma0620.htm)
Kategorie: Roboter & Co