Gesundheit
Schulstufe: Mittelschule
Bildungsziele: Die Schülerin, der Schüler
- erkennt den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf die Gesundheit.
 
Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht
- Koordinierungsübungen
 - Kooperations -und Wahrnehmungsspiele
 - Beruhigungsübungen
 - Brain-Gym-Schulspiele
 - Bewegungspausen
 - Lebensmittel nach Qualität und Bedeutung beschreiben
 - Ernährungspyramide und Spiele dazu
 - Körperbild und Rollenverständnis
 - Essstörungen
 - Powerstoffe fürs Gehirn (Brain Food)
 - Diäten unter der Lupe
 - Weg des Essens (Verdauung)
 - Essen mit Genuss – 7 Genussregeln nach Lutz
 - Sinnesübungen
 
Materialien
- Lebensmittel je nach Thema
 - Material für Verkostungen
 - Spiel „Schmecktivity“ (Schulbibliothek)
 
Querverweise, Literatur, Links
- Beigel, D. (2019), Beweg dich, Schule, Verlag modernes lernen
 - https://schulebewegt.ch/
 - Steidl A. (2014), Iss dich schlau! Clevere Ernährung für Kinder und Teenager, Nymphenburger Verlag
 - Jungk L. (2020), Wie ich verschwand: Mein Weg aus der Magersucht, Ullstein-Verlag
 - Angebote der Sozialgenossenschaft Kneipp Südtirol
 
Fächerübergreifend mit
- Geografie: Klimazonen – wo wächst was?
 - Deutsch: Rezepte schreiben; Ausdrücke für Beurteilungen
 - Naturwissenschaft: z.B.: Nutzpflanzen in der menschlichen Ernährung; vom Rohprodukt zum Endprodukt (z. B. Apfel-Apfelsaft- getrocknete Äpfel-Apfelmus-Apfelstrudel, …)
 - Italienisch und Englisch: Obst- und Gemüsevielfalt
 - Deutsch: Adjektive zum Beschreiben der Sinneswahrnehmungen
 - Kunst: Ästhetik beim Essen
 - Mathematik (Kosten berechnen – Kosten für Lebensmittel in einer Familie über einen bestimmten Zeitraum)
 
Zusammenarbeit mit Organisationen/Umfeld
- INFES Infostelle für Essstörungen
 - Südtiroler Sanitätsbetrieb
 - Dienst für Diät und Ernährung
 - Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung (siehe jährliche Broschüre der Angebote zur Gesundheitsförderung in Schulen)
 - Sennerei
 - Obstgenossenschaft
 - Bäckerei
 - Bauernmarkt
 - Sozialgenossenschaft Kneipp Südtirol
 
