Gesundheit
Schulstufe: Mittelschule
Bildungsziele: Die Schülerin, der Schüler
- reflektiert über das Spannungsfeld zwischen Genuss, Konsum und Sucht und hinterfragt das eigene Handeln.
 
Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht
- Modell der Suchtentstehung
 - eigene Gewohnheiten, Gewöhnungen und Bedürfnisse
 - Stopp-Sagen und sich abgrenzen
 - bei Überforderung oder bei Gewaltsituationen Hilfe holen
 - Problemlösestrategien
 - Umgang mit Frustration und Problemlagen und Alternativen dazu
 - Konsumvorlieben
 - Vielfalt der Genussmöglichkeiten
 - Einfluss von Gruppen und Vorbildern auf das persönliche Konsumverhalten
 - mit Verzicht experimentieren
 
Materialien
- Programm „Wetterfest“
 - „Die Gläserne Schule“
 - Gruppenprogramm „Free your Mind”
 - „All cool?!” Forum Prävention
 
Querverweise, Literatur, Links
- Broschüre „Wetterfest“
 - Tankmodell (Christoph Lagemann)
 - Klaviermodell (Gerald Koller)
 - Antje Szillat, Prost, Matilda, edition zweihorn mit Unterrichtsmaterial unter www.lehrer-online.de
 - Robra, A. (1999), Das Sucht-Spiel-Buch, Kallmeyer
 - Schiffer, E. (2019), Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde, Beltz
 - ZEPRA Kantonales Tabakpräventionsprogramm (St. Gallen) 
https://www.zepra.info/tabakpraeventionsprogramm - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
http://www.give.or.at/material/materialart/give-ma...
 
Zusammenarbeit mit Organisationen/Umfeld
- Pädagogische Abteilung
 - Forum Prävention
 - DfA Dienst für Abhängigkeitserkrankungen
 - INFES Infostelle für Essstörungen
 
