Persönlichkeit und Soziales
Schulstufe: Mittelschule
Bildungsziele: Die Schülerin, der Schüler
- kann mit Konflikten konstruktiv umgehen.
 
Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht
- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und an Beispielen üben
 - die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation einüben: Beobachten, Gefühl benennen, Bedürfnis aussprechen, Bitte/Wunsch fomulieren
 - gewaltfrei mit sich selbst umgehen
 - wertschätzende und konstruktive Kommunikation üben
 - Umgang mit Schimpfwörtern
 - Friedenstreppe/ Friedensteppich
 - Win-win-Situationen z. B. Eselsstreit
 - Konfliktlösestrategien und deren Folgen
 - Eisbergmodell
 - Streitschlichter*innen ausbilden
 
Materialien
- Programm „Klasse sein-Gruppe werden“
 - Programm „Wetterfest“
 
Querverweise, Literatur, Links
- https://www.gewaltfrei-101uebungen.de/kostenloser-...
 - Klein, S., Gibson, N. (2004), Was macht dich wütend?, Junfermann Verlag
 - Rosenberg M. B. (2016), Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Junfermann Verlag
 - Rosenberg M. B., Seils G. (2007), Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation, steinbach sprechende bücher
 - Bryson K. (2006), Sei nicht nett, sei echt! Das Gleichgewicht zwischen Liebe für uns selbst & Mitgefühl mit anderen finden, Junfermann Verlag
 - Rosenberg M. B. (2019), Empathisch kommunizieren. Ein kleiner GFK-Leitfaden mit vielen praktischen Übungen, steinbach sprechende bücher
 
Zusammenarbeit mit Organisationen/Umfeld
- Pädagogische Abteilung
 - Gemeinde-, Straßenpolizei, Carabinieri
 - Vereine des Dorfes
 - Postpolizei
 
