| 
          
           Ökologischer Landbau: u.a. "Schädling"sbekämpfung ...  
      Analysen zum Wachstum:  biologischer Land- 
      bau,  Unkraut- und Schädlingsbekämpfung | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
   
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
     
      Ökologischer Landbau in Indien 
      | 
      | 
    
      in Karnataka: hier wird mit  
      | 
      | 
    
       Lkw's die Hirse gedroschen.  
      | 
   
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für die  8. bis 10. Klasse (Wiederholungen in 11) | 
   
  
    !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der drei  folgenden Analysen  
      und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.  | 
   
 
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      
       | 
   
  
     
          | 
      | 
      
        Analysen zum Wachstum des biologischen Landbaus in Deutschland, aber auch mit Blicken auf die Schwellen- und Entwicklungsländer   | 
      | 
    Analyse kann hier u.a. bedeuten:  
      
        - Erstellt auf der Grundlage der gegebenen Daten und der selbstreguliert recherchierten Daten  geeignete Diagramme, die das Wachstum des biologischen (ökologischen) Landbaus beschreiben:
 
          a) in Deutschland oder einem anderen Industrieland und  
          b) in einem  Schwellenland; etwa in China oder Indien. 
        - Diskutiert auf der Grundlage der gegebenen Daten, welches Gewicht dem biologischen Landbau in Deutschland zukommt. 
 
        - Diskutiert, welches  Gewicht dem ökologischen Landbau weltweit zukommt. 
 
        - Diskutiert in eurer Kleingruppe die unterschiedlichen "Geschwindigkeiten" des Wachstums.
 
        - Extrapoliert auf der Basis eurer Erkenntnisse die Entwicklungen unserer Zeit und versucht begründete Trendaussagen über die nahe und fernere Zukunft.
 
        - Interpretiert eure Erkenntnisse bezogen auf euer gesellschaftliches Handeln. 
 
        - Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, ob die in den Schwellenländern biologisch  erzeugten Produkte  auch weltweit gehandelt  werden können. 
 
        - Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, ob der biologische Landbau in den Entwicklungsländern genügend Nahrung "produzieren" kann, um  den dortigen  Hunger  zu stillen. 
 
        - Erstellt  an Hand der Anbaufläche für gentechnisch optimierte Pflanzen sowie von Genmais Diagramme zur zeitlichen Entwicklung  von Genprodukten. 
 
        - Diskutiert und begründet in eurer Kleingruppe welche Chancen und Gefahren  mit der konventionellen Landwirtschaft verbunden sind.
 
        - Schreibt eure Erkenntnisse auf und erstellt eine Präsentation..
 
             
       | 
   
  
      | 
      | 
    Eine Analyse 
  zur Unkraut- und Schädlings- 
  bekämpfung   | 
      | 
    Analysen können hier nur artbezogen, also beispielhaft durchgeführt werden. U.a. die folgenden:  
       | 
   
  
      | 
     | 
     Eine Analyse zu einem Schädlingsbefall mit Spinnmilben in einem Gewächshaus  | 
      | 
        Nehmt für die   folgende Analyse ein Gewächshaus an, dass  eine Fläche von 500 m²  hat und in dem  Gurken  und zwar  4 Pflanzen pro m² angebaut werden. Die Lebensdauer einer Pflanzung soll  ca. 3 Monate betragen. 
          In dieser Zeit erreicht die Pflanze eine Höhe von ca. 180 cm, hat etwa zehn Blätter und produziert fortlaufend Gurken. Die Temperaturen im Glashaus sollen zwischen 22° und 36°C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 70% und 95% liegen. 
      
        - Beschreibt  wie sich in diesem Gewächshaus die  Spinnmilben in Abwesenheit  natürlicher Feinde und ohne den Einsatz von Insektiziden entwickeln. 
 
        - Berechnet die Anzahl der Spinnmilben von Tag zu Tag für die erste Woche und zwar in Abhängigkeit von verschiedenen Anzahlen zum Startzeitpunkt. Nutzt dabei das Werkzeug Excel. 
 
        -  Beschreibt die Entwicklung der Spinnmilben durch eine Wachstumsfunktion, in der ihr die Anzahl der Schädlinge nach 2, 3 und 4 Wochen  ablesen könnt.
 
        - Extrapoliert  die Entwicklung der Spinnmilben im Zeitraum der Lebensdauer der Pflanzung.
 
        - Schreibt eure Erkenntnisse auf und erstellt eine Präsentation.
 
               
       | 
   
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse | 
   
 
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
  
     
        | 
      | 
     
              Weitere Analysen  zum  Schädlingsbefall in einem Gewächshaus
  | 
      | 
    Analysiert den Schädlingsbefall mit Spinnmilben in einem Gurken-Gewächshaus, so wie er  oben für die Schuljahre 8 bis 10 beschrieben worden ist und dann darüber hinaus u.a.:  
      
        - Berechnet die Anzahl der Spinnmilben von Tag zu Tag und zwar in Abhängigkeit von verschiedenen Anzahlen zum Startzeitpunkt. Nutzt dabei das Werkzeug Excel. 
 
        - Beschreibt die Entwicklung der Spinnmilben durch eine Funktion, in der jeweils die Anzahl der Schädlinge zu einem beliebigen Zeitpunkt abgelesen werden kann. 
 
        - Beschreibt die Beschleunigung des Spinnmilben-Wachstums mittels einer Ableitungsfunktion.
 
        - Berechnet das Wachstum für die Blätter der Gurkenpflanzen bei günstigen Bedingungen (siehe oben) und beschreibt es mit einer Funktion. Nutzt dabei das Werkzeug Excel.
 
        - Schätzt die Zahl der  Spinnmilben ab, die verursachen, dass an einem Tag  ein Blatt der Gurkenpflanze abstirbt. 
 
        - Simuliert (berechnet) den Fall und den Zeitpunkt, dass die Blätter aller  Gurkenpflanzen durch Spinnmilbenbefall absterben. Nutzt dabei das Werkzeug Excel. 
 
        - Simuliert  (berechnet) den Fall, dass sich das Wachstum der Spinnmilben  in Abhängigkeit vom Absterben der Blätter verzögert. Nutzt dabei das Werkzeug Excel. 
 
        - Interpretiert dieses verzögerte Wachstum der Schädlinge in Bezug auf den Pflanzenschutz bzw. auf die Schädlingsbekämpfung. 
 
        - Schreibt  eure Erkenntnisse auf und erstellt eine Präsentation.
 
              | 
   
   
 | 
 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 03.09.2009 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				 
					| 
					 |  
						 
						
						
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                |   
                 | 
                  
                    |   | 
                   
				  
                      | 
                   
                  
                    (Öko?)Landbau in Indien  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
                  
                    Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) 
      gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen  
      (blau unterlegt)  
      und Werkzeughilfen  
      (grün unterlegt):  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                   
                     | 
                   
  Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 8 bis 10 | 
  
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
     
  
    Siehe auch die folgenden  
      realen Probleme:  | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
      | 
   
  
    Gurken-Gewächshaus  | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
   | 
   
  
  Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 10 bis 12 | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    | siehe auch die Hilfen für die Klassenstufen 8 bis 10  | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
      
    |   | 
   
      
    |   | 
    
     
     | 
   
    
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
    | 
                 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
						
						
						
						 
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
			
     |