12.01 Einführungs-Webinare für DSB-Neueinsteiger*innen
Hier die Links und Unterlagen zu den drei Webinarteilen 12.01 vom September und Oktober 2020:
Aufzeichnungen (sind nur für die Seminarteilnehmer*innen verfügbar):
Präsentationen
Links und Downloads
Service
- Ticket erstellen: https://ticket.snets.it/otrs/customer.pl
- Softwareliste: https://www.blikk.it/software
- Fortbildungsportal: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
- snets.it: Handreichung Login
- snets.it: Rundschreiben und Formulare
- snets.it: Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte
- Digitale Lernräume (Fernunterricht)
- Schulblogs: www.blikk.it/schulblogs.htm
- Ideen für den Fernunterricht: s.blikk.it/ideen
- Anleitungen für blikk-Blogs
- Teams-Anmeldung (snets.it): www.office.com
- Microsoft Teams 365 für Lehrer - Klasse anlegen, Daten, Aufgaben und Gruppen zuweisen
- Copernicus: www.copernicus.bz.it
DSB-Einführungsseminar 2018
Einführungsseminar für Didaktische Systembetreuer/innen
Programm:
Didaktischer Teil:
- Didaktische Grundprizipien
- snets.it
- blikk.it
- DSB-Blog
- Softwareliste
- Ausleihservice
- Fortbildungen
- Ticketsystem (https://ticket.snets.it/otrs/customer.pl)
- Verwaltungsinstrumente
- Elementare Fehlersuche
Präsentation:
Didaktischer Teil: s.blikk.it/dsb2018
Technischer Teil: DSB Einführung.pdf
DSB-Frühjahrstagung 2017 - Ergebnisse
Hier die Präsentationen und Plakate zur Frühjahrstagung für didaktische Systembetreuer/innen 2017. Allen Referent/inn/en und Teilnehmer/inn/en nochmals ein herzliches Dankeschön für die Mitarbeit!
Präsentation H. Angerer (mit korrigierten W-LAN-Daten)
Ergebnisse Gruppenarbeit "Das ideale Klassenzimmer" (sorry für die Fotoqualität)
Workshop: Verschlüsselung
Unterlagen und Arbeitsblätter:
- Musikalische Botschaften
- Steganografie
- Schablonentransposition (PPT)
- Cäsar-Verschlüsselung (PPT)
- Vigenère-Tafel
- Public-Key-Maps
Links
- Enigma-Simulator
- AES-Animation
- Theorie der AES-Verschlüsselung
- Implementierungsbeispiel
- SSL-Kommunikation (HTTPS)
- Gpg4win
Apps (Android):
- Cipher Solver (Ver- und Entschlüsselt einige einfache Verfahren (z. B. Cäsar und Vigenère)
- Chiffren (Informationsapp zu vielen Chiffriertypen)
- Enigma Simulator (Simuliert verschiedene Enigmamaschinen, grafisch schön gemacht)
Literatur
- Singh, Simon: Geheime Botschaften, München 2000
DSB-Frühjahrstagung 2017 Workshop "eGov Meets Schools"
Die Teilnehmerinnen des Workshops "eGov Meets Schools", die ihre Bürgerkarte aktivieren möchten, werden gebeten, eine Kopie des Ausweises oder Führerscheins mitzunehmen!
UPDATE:
Für die Aktivierung der Bürgerkarte ersuchen die Referenten um einen Eintrag in die hier verlinkte Liste (Link bitte im Blog öffnen!):
DSB-Frühjahrstagung 2017
Kursnummer: 12.06
Datum: 30.03.2017
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Ort: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal
Programm:
09:00 - 10:00: Informationen aus Technik und Didaktik (Georg Runggatscher, Harald Angerer)
10:00 - 11:30 (inklusive Kaffeepause): Vorstellung Erhebung Klassenraumausstattung (Harald Angerer) und Arbeit in Kleingruppen zu "Das digitale Klassenzimmer 2020" mit Vorstellung der Ergebnisse.
11:30 - 12:30: Die digitale Unterschrift in der Verwaltung (Michele Tais, Abteilung Informationstechnik)
Mittagspause
14:00 - 15:30 Workshops 1. Teil
A: eGov Meets Schools (Matthias Cologna, Südtiroler Informatik-AG). Das Projektteam, das seit zwei Schuljahren tätig ist, vermittelt Wissen rund um das Thema eGovernment und die Nutzung der Online-Dienste der öffentlichen Verwaltung in Südtirol. Die Bürgerkarte kann ggf. vor Ort aktiviert werden.
B: Web-Apps im Unterricht (Claudia Rieder, MS Bruneck). In diesem Worskhop werden webbasierte Backchannel-Tools (AnswerGarden, Tricider, Feedbackr, Pingo, Plickers, TodaysMeet) vorgestellt, die man für gemeinsames Brainstormen und Echtzeitfeedbacks im Unterricht nutzen kann. Maximal 20 TeilnehmerInnen.
C: Minecraft im Unterricht (Andreas Teutsch, MS Salurn). Im Workshop wir der Einsatz des Spiels "Minecraft" für Unterrichtszwecke in technischer und didaktischer Hinsicht ausprobiert. Maximal 20 TeilnehmerInnen.
D: Verschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikate ... (Harald Angerer, Bereich Innovation und Beratung). Im Workshop wird das Thema aus historischer und technischer Perspektive betrachtet und die Behandlung des Themas im Unterricht thematisiert.
E: Ad-Hoc-Workshop. Wer eine Idee oder ein Thema einbringen will, ist herzlich eingeladen, sich entweder im Vorfeld oder bei Tagungsbeginn bei mir zu melden.
15:30 - 16:00: Kaffeepause
16:00 - 17:30 Workshops 2. Teil
Wiederholungen der Workshops A, B, C, D und ggf. E
Die Anmeldung zu den Workshops geschieht vor Ort.
Lego WeDo
Möchte auf eine Initiative für die GS und MS hinweisen, die mit der Welt des Programmierens zusammen hängt.
Wir können den Schulen wieder das Angebot machen, dass sie ein Set Lego Wedo (Version ist neu, 2.0) erhalten, wie viele es sind, hängt von der Größe der Schule und der Anmeldungen ab. Diese Sets bleiben dann an den Schulen.
Der Termin ist in der Ausschreibung angeführt.
syndromeX - REBOOT online
syndromeX ist ab sofort mit der 4. Staffel als Gewinnspiel wieder online: www.syndromex.eu
Rund 25 Aufgaben (sogenannte Glitches) rund um das Thema "Naturparks in Südtirol" gilt es zu zum Teil allein und zum Teil mit Hilfe von Freunden oder Teammitgliedern zu bewältigen.
Die Aufgaben sind fächerübergreifend und kompetenzorientiert und fordern meist zur kreativen Mitgestaltung und Spurensuche auf.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer Südtirols von der 4. Klasse Grundschule bis zur 3. Klasse Ober- oder Berufsschule im Unterricht und außerhalb.
Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
3 Reisegutscheine für Klassenteams
3 Tablets werden unter den besten 20 Spielerinnen und Spielern ausgelost
1 Tablet gewinnt eine Lehrperson des Siegerteams
Mitmachen unter www.syndromex.eu