|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsvision 2
(21-30/56)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 4. Januar 2021
|
|
Die Kinder basteln ein Würfelspiel selbst.
Dazu benötigen wir:
- 1 Spielbrett (einen hellen Karton oder ein weißes Taschentuch)
- Wasserfarben, Pinsel, einen Korken
- 1 Würfel
- Verschiedene Muggelsteine oder Spielmännchen
So wird’s gemacht:
Verschiedene, aufeinanderfolgende, farbige Punkte werden auf das Spielbrett gedruckt. Es gibt einen Startpunkt und einen Zielpunkt.
Wir haben eine Schneckenform von bunten Punkten gewählt und gedruckt. Der Phantasie sind aber keine Grenzen gesetzt.
Folgende Spielregeln haben wir gemeinsam mit den Kindern festgelegt.…
Spielregeln
Rotes Feld: 1 Runde aussetzen
Grünes Feld: 3 Felder nach vorne
Violettes Feld: 2 Felder zurück
Ziel ist es, in den Teich in der Mitte zu kommen.
Wer die 6 würfelt, darf noch einmal würfeln.
Gewonnen hat, wer als erstes das Ziel erreicht. Viel Spaß!

Dieses Spiel hat in jeder Hosentasche Platz, deshalb der Name: „Hosentaschenspiel“
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Die Kinder entwickeln Freude am gemeinsamen Spiel und ein Verständnis für Regeln und Rücksichtnahme.
Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Während des Spielgeschehens findet in der Interaktion der sprachliche Austausch statt.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Die Kinder können durch Erproben verschiedener Gestaltungsweisen ihre Kreativität zum Ausdruck bringen.
Mathematik
- Grundlagen für das mathematische Denken werden gelegt. (Zählen, zuordnen von Mengen, erfassen des Würfelbildes…)
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 4. Januar 2021
|
|
Kinder haben großes Interesse an Buchstaben und Zahlen. Sie entdecken sie in ihrem Umfeld, legen sie aus den unterschiedlichsten Materialien (Steine, Seile …). Je unterschiedlicher die Zugangsmöglichkeiten sind, desto mehr verinnerlichen sie die einzelnen Buchstaben und Zahlen.
Diese können auch aus Brotteig gebacken werden. Das Kind hilft beim Zubereiten des Brotteiges mit, knetet und formt dann aus dem Teig einzelne Buchstaben oder Zahlen.
Du brauchst:
340 g lauwarmes Wasser
1 Würfel frische Hefe
250 g Dinkelvollkornmehl
250 g Mehl
10 g Salz (= 1 Teelöffel)
1 – 2 Esslöffel geriebenen Kümmel, Brotklee, Koriander oder Fenchel
Und so wird’s gemacht:
Du musst die Hefe fein aufbröseln und mit den restlichen Zutaten gut verkneten. Dann lässt du den Brotteig für 30 – 45 Minuten an einem warmen Ort aufgehen. Schon kann es schon losgehen: Forme aus dem Teig Buchstaben und lege sie aufs Backblech. Bestreiche die Buchstaben mit Wasser und bestreue sie mit Sesam, Kümmel, grobem Salz, Mohn... u.v.m. Backe deine Buchstaben oder Zahlen dann bei 200 Grad für 30 Minuten.
Gutes Gelingen und guten Appetit.

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Gesundheit
- Das Kind erfährt mit allen Sinnen, wie Speisen zubereitet werden. Es spürt, riecht, schmeckt und sieht, wie aus verschiedenen Zutaten Brot entsteht. So erwirbt es das Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit.
- Das Kind erlebt das Zubereiten von Speisen und das gemeinsame Verspeisen als Genuss. Dabei erlebt es Kind Gemeinschaft und lebt soziale Verhaltensweisen.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Das Kind erlebt, wie es selbst etwas schaffen kann und stärkt so seinen Selbstwert.
- Das Kind formt mit seinen Händen Zahlen und Buchstaben. Es sammelt dabei taktile Erfahrungen. Es erprobt sich in der Gestaltung durch Kneten und Formen.
Sprache, Schriftsprachkultur
- Das Kind setzt sich mit Buchstaben auseinander. Es bildet aus Teig Buchstaben und gestaltet daraus erste Worte.
Mathematik
- Das Kind setzt sich mit Ziffern und Zahlen auseinander; es reiht zwei- und mehrstellige Zahlen aneinander. Es vertieft mathematische Fertigkeiten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 21. Dezember 2020
|
|
Beim folgenden Fingerspiel, passend für die Winterzeit, handelt es sich um einen einfachen Text in Reimform. Während die einzelnen Strophen gesprochen werden, können dazu passende feinmotorische Bewegungen gemacht werden (diese können wie im Text vorgeschlagen gemacht werden, oder auch mit den Mädchen und Jungen gemeinsam vereinbart werden, dies fördert die Kreativität und macht Spaß!).
Grundsätzlich benötigt man für dieses Fingerspiel nur die eigenen Finger und keine zusätzlichen Materialien. Wenn die Kinder möchten, können sie auch kleine Fingerhüte mit Schneeflocken auf die Finger setzen (siehe Bastelanleitung zum Fingerspiel).
Schnee, Schnee, Schnee, soweit ich seh’ (Die Finger beider Hände zappeln von oben nach unten)
Fällt mir von oben auf den Kopf. (Die Finger klopfen auf den Kopf)
Fällt auf die Stirn, (Die Finger klopfen auf die Stirn)
kitzelt die Nase, (Die Finger kitzeln die Nase)
solange bis ich kräftig blase. (Einmal mit dem Mund kräftig Richtung Nase pusten)
Dann wirbeln die Flocken weg von mir (Die Finger zappeln weg und …)
und eine kommt vielleicht zu dir. (… Kind welches nebenan sitzt kitzeln oder die Hand sachte auf seinen/ihren Kopf legen)
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit:
- Durch die Kombination von Text und Bewegung werden sprachliche, wie auch feinmotorische Kompetenzen gefördert.
- Das Interesse an Sprache und die Freude am Sprechen werden gefördert.
- Die Ausdrucksfähigkeit sowie die Fähigkeit zum aktiven Zuhören der Mädchen und Jungen werden gestärkt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 4. Dezember 2020
Zuletzt geändert: Dienstag, 15. Dezember 2020
|
|
Bei der Einheit handelt es sich um eine Schnitzeljagd, bei der die Kinder 20 Zahlenkarten, die im Raum oder Garten versteckt sind, suchen.
Anhand eines Zahlenstrahls, der für die Kinder bereit liegt, ordnen diese die gefundenen Karten zu und bilden so die Zahlenreihe von 1 bis 20.
Sind alle Karten gefunden, werden sie umgedreht. Auf jeder Zahlenkarten steht hinten ein Buchstabe. Alle Buchstaben zusammen bilden den Lösungssatz „DER NIKOLAUS KOMMT HEUT“.
Eine detailiertere Beschreibung gibt es hier:

Zusätzliche Ideen:
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
- Zahlen erkennen, den Zahlenraum von 1 bis 20 erforschen
- Eine Zahlenreihe bilden
- Vergleichen, zuordnen
- Buchstaben erforschen
- In den gemeinsamen Austausch gehen, eigene Gedanken formulieren, gemeinsam weiterdenken
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 13. Oktober 2020
|
|
Hier könnt ihr euch eine Geschichte übers Teilen und Diskutieren anschauen:

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Kritisches Hinterfragen von Normen und Wertvorstellungen - das Kind lernt Werte und Normen des täglichen Lebens kennen, sie zu hinterfragen und sich im Austausch mit anderen damit auseinanderzusetzen.
Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Die Ausdrucksfähigkeit des Kindes und die Fähigkeit aktiv zuzuhören und seine Gedanken und Gefühle mitzuteilen - das Kind wird bei der Entwicklung vielfältiger, nonverbaler Ausdrucksformen (z. B. Körpersprache, Gestik, Mimik, Bewegung) sowie in seiner Fähigkeit, sich sprachlich mit anderen auszutauschen (Dialog im Rollen- und Theaterspiel), gestärkt. In einem Ambiente, das vielfältige Sprachanlässe schafft, erlebt sich das Kind als aktiver und kompetenter Sprecher, erwirbt Kompetenzen im Hochdeutschen und baut diese aus.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 25. August 2020
|
|
In einem Schuhkarton werden Accessoires, Bilder und Gegenstände aufbewahrt, die eine Verbindung zu einem bestimmten Märchen haben.
In der Märchenkiste „Aschenputtel“ entdecken die Kinder beispielsweise eine Schale mit Erbsen und eine mit roten Linsen, eine Krone, wertvolle Stoffe, ein Foto von Tauben eine wunderschöne Barbie-Prinzessin und ihr kostbarstes Paar Schuhe.
Erzählen Sie das Märchen mithilfe der verschiedenen Requisiten.
Anschließend kann das Märchen gemeinsam nachgespielt werden.
Der Schuhkarton mit den Requisiten steht den Kindern auch danach noch zur Verfügung, sie können jederzeit Szenen aus dem Märchen spielen und erleben.
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Die Ausdrucksfähigkeit des Kindes und die Fähigkeit aktiv zuzuhören werden gestärkt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 19. August 2020
|
|
Sammeln Sie verschiedenste Zeitschriften zu den unterschiedlichsten Themen.
Zeitschriften sind bei Kindern sehr beliebt und bieten Anlass zum Stöbern, Schmökern, zum Fachsimpeln und zum Diskutieren. Wenn man sich vorher darauf einigt, darf auch ausgeschnitten und aufgeklebt werden.
Auf diese Wiese können auch jene Kinder für Literatur, Malen und künstlerisches Gestalten begeistert werden, die sonst eher andere Interessen haben, sofern die Themen für sie ansprechend sind.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftsprachkultur
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 22. Juli 2020
|
|
Heute kannst du dir die Geschichte vom Grüffelo anschauen.

Dazu gibt es passend eine Grüffelo Massage. Hier findest du die Anleitung.
Eine Grüffelo Massage.pdf
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Medien sowie Kommunikations- und Informationstechnik
- Die Medienbildung unterstützt das Kind dabei, Medien zur Unterhaltung, zur Entspannung und zum ästhetischen Erleben zu nutzen.
Bewegung
- Das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper und lernt eigene körperliche Möglichkeiten kennen. Bei der Massage macht das Kind Erfahrungen mit der eigenen Körperwahrnehmung.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 16. Juli 2020
|
|
Einige Tiere fragen sich, was wohl wichtiger sei: Flügel zu haben oder Schwimmhäute, Stacheln oder lange Hälse? Jedes Tier hat seine Besonderheiten. Wie so jedes Tier seine allerwichtigste Eigenschaft präsentiert, wird immer klarer, dass all diese Besonderheiten in ihrer Summe wichtig sind - und dass die besondere Eigenschaft eines jeden Tieres wichtig und richtig ist.
So wie bei den Tieren ist es dann wohl auch bei den Menschen: jede Stärke und jede Besonderheit die Menschen an sich haben, tragen in ihrer Gesamtheit zur wunderbaren und wichtigen Vielfalt in unserer Gesellschaft bei.
Hier gibt es die Bilderbucherzählung

|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 16. Juli 2020
|
|
Bücher, in denen sich alle Kinder wiederfinden können
Sich gemeinsam eine kuschelige Ecke suchen, ein Buch aufklappen und los geht´s! Das gemeinsame Betrachten von Büchern, das Vorlesen und das darüber Sprechen ist für Kinder und Erwachsene immer wieder ein ganz besonderer und inniger Moment. Kinder lernen dabei Sprache, Schriftbilder, Illustrationen, Inhalte und Informationen über die Welt in vielfältiger Weise kennen. Aus ihrem Umfeld, und somit auch aus Kinderbüchern, konstruieren sich Kinder ihr Bild von sich selbst und von anderen Menschen.
Um den Kindern die vorhandene Vielfalt näherzubringen sind Bücher ein geeignetes Medium. Es gibt alte Menschen, junge Menschen, solche mit Brille und ohne, große und kleine Menschen, Menschen mit Hörgerät, Menschen mit Rollstuhl, Mädchen mit Rollern und Jungs mit Röcken. Jeder Mensch ist einzigartig und soll mit seinen Fähigkeiten und Besonderheiten auch Platz in unseren Bilderbüchern finden.
Die Auswahl der Bilderbücher ist daher ein wichtiger Grundstein dafür, was wir den Kindern vermitteln und wie wir sie bei ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können.
Die Auswahl an Bilderbüchern ist sehr groß. Dieser Link leitet Sie zur Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung weiter.
Auf diesem Wege wollen wir Sie bei der Wahl für Ihr nächstes Buch unterstützen. Sie finden Buchlisten, welche nach Altersgruppen eingeteilt sind. Die ausgewählten Bücher sollen Vielfalt sichtbar machen und damit Vorurteilen und Diskriminierung entgegenwirken. Lust auf Stöbern bekommen? Schauen Sie rein und vielleicht ist auch für Sie und Ihr Kind ein passendes Buch dabei.
Die Multiplikator*innen der “Vorurteilsbewussten Bildung” des Kindergartensprengels Meran/Lana
Für den Inhalt zeichnen sich verantwortlich: Deborah Waldboth und Julia Dalsant
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 01.05.2025
|
 |
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 1Emotionaliät und soziale BeziehungenBildungsvision 2SpracheBildungsvision 3Ästhetik, Kunst, KulturBildungsvision 4Mathematik