|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kreativ
(1-10/22)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 10. Dezember 2020
|
|
Du brauchst: einen stabilen Karton, eine Schere, Klebestreifen, Bleistift, Stroh oder Heu, einen Gold-oder Silberdraht, ein Stück Kordel, etwas Dekomaterial.

Zuerst zeichnest du einen Stern auf ein Stück Karton und schneist ihn aus. Jetzt nimmst du den Golddraht und wickelst ihn einmal um den Stern und machst einen Knoten damit.

Anschließend nimmst du immer einen kleinen Pack Stroh oder Heu und legst das auf eine Zacke des Sterns und befestigts es in dem du den Golddraht fest rundherum wickelst. Dies wiederholst du nun bei jeder Zacke. Zum Schluss kannst du den Golddraht noch überall ein wenig rundherum wickeln.
 
Jetzt braucht ihr das Stück Kordel. Macht einen Knoten hinein und befestigt ihn auf der Rückseite des Sterns mithilfe des Klebestreifens.

Am Ende könnt ihr noch mit der Klebepistole verschiedene Dekoelemente raufkleben und euren Stern verschönern.

Tipp: Man kann statt Golddraht auch bunte Wolle nehmen. Auch durch das verschiedene Dekomaterial können so ganz verschiedene und tolle Strohsterne entstehen.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt. Und das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Zuletzt geändert: Dienstag, 15. Dezember 2020
|
|
Faltanleitung Weihnachtseulen
Was brauchen wir dazu?
- 24 Tüten (Brotsäckchen)
- Verschiedene bunte Kartonreste
- Goldener Karton
- Weißes und schwarzes Papier
- 24 Holzklammer
- Schere, Kleber, Stupfnadel
- Als erstes die Tüte mit dem Kreuzboden nach vorne vor sich auf den Tisch legen.

- Die Ecken, wie abgebildet, nach vorne falten, sodass sie sich in der Mitte treffen.

- Als nächstes den Kreuzboden nach hinten falten, sodass eine glatte Fläche entsteht, auf die im nächsten Schritt der Bauch aufgeklebt werden kann.

- Den ausgeschnittenen Bauch mit der unteren Kante bündig auf die Tütenkante aufkleben.

- Als nächstes den „Schnabel“ nach unten knicken.

- Wir empfehlen, die Tüte zu füllen, bevor die Augen aufgeklebt werden. Eine aufgesteckte Holzklammer fixiert die Tüte zusätzlich.

- Abschließend den ausgestupften goldenen Stern auf die Säckchen kleben.
Einzeln können die Eulen auch als originelle Verpackung für ein (Weihnachts-)geschenk genutzt werden.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren: Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen: Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 24. September 2020
|
|
Durch das Bereitstellen von Kartonrollen und anderen Materialien, wie z.B. Korken, Kastanien, alte Perlen, Verschlüsse von Plastikflaschen, Joghurt-Becher usw. können die Mädchen und Jungen kreativ eigene und individuelle Werke schaffen.
Hier ein paar Anregungen:



Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch das darstellende Gestalten mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
Umwelt
- Das Erkennen von Umweltproblemen und die Ausarbeitung und Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten - Das Kind entwickelt ein Grundverständnis für den Einfluss der Menschen auf die Umwelt. Dazu gehört auch der praktische Umweltschutz: z.B. Müllvermeidung, Recycling, Upcycling…
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 12. August 2020
|
|
Wir brauchen ein quadratisches Blatt Papier. Es sollte mindestens die Größe 20 x 20 cm haben, kann aber auch größer sein.

Nun legen wir das Blatt vor uns auf den Tisch, so dass eine Spitze zu uns zeigt. Mit einer Hand halten wir die obere Spitze fest und legen mit der anderen Hand die untere Spitze sorgfältig auf die obere. Sobald die beiden Spitzen genau aufeinander liegen, können wir das Blatt unten abbiegen und kräftig über die Falte streichen.

Wir öffnen das Blatt wieder und wiederholen dasselbe mit den anderen zwei Spitzen.

Nachdem wir das Blatt wieder geöffnet haben, können wir ein Kreuz mit den gefalteten Linien entdecken. Wir markieren den Mittelpunkt, wo sich die Linien treffen, mit einem kleinen Punkt.

Nun falten wir nacheinander jede Spitze zu diesem Mittelpunkt hinein. Dabei ist es wichtig, ganz sorgfältig und geduldig zu arbeiten und den Mittelpunkt wirklich genau zu treffen.

Unsere Faltarbeit schaut nun so aus:

Jetzt kommt der letzte Schritt: Wir biegen jede Spitze ungefähr um die Hälfte wieder zurück und lassen sie dabei ein wenig über den Rand hinausschauen

Und unser Bilderrahmen ist fertig gefaltet!

Wer den Rahmen noch verschönern möchte, kann ihn mit Farben und Mustern bemalen und verzieren. Nun müssen wir nur noch ein schönes Bild hineinkleben.
Gutes Gelingen!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Mathematik
- Das Kind erkennt einfache geometrische Formen, Muster, Zahlen und Mengen. Es entwickelt das Verständnis von Regelmäßigkeiten und die räumliche Wahrnehmung. Durch die konkrete Erfahrung wird der Grundstein dafür gelegt, später abstrakte Rechenvorgänge leichter nachvollziehen zu können. Wenn z.B. ein Stück Papier in der Mitte gefaltet wird, wird es in zwei gleich große Teile geteilt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 28. Juli 2020
|
|
Steinmikado
Dazu braucht es einen (kleinen) Haufen verschiedener Steine und am besten zwei oder mehrere Mitspieler. Dann könnt ihr nacheinander versuchen, einen Stein vom Haufen vorsichtig wegzunehmen. Wenn sich was bewegt, muss der Stein zurückgelegt werden und das nächste Kind kommt an die Reihe. Wie lange braucht ihr, um den Steinhaufen aufzusammeln und wer hat am Schluss die meisten Steine?
Steinkatze – ein besonderes Bild

Ein Stein bildet das Gesicht der Katze. Mit Buntstiften kannst du dann den Körper und das weitere Bild gestalten.
Ihr könnt auch andere Tiere anfertigen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen. Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischem Tun. Die Steine laden das Kind dazu ein, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auszuprobieren.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 20. Juli 2020
|
|
In diesem Video gibt es eine Anleitung, wie du ein Tischfußballset herstellen kannst.

Und hier die Anleitung zum Nachlesen:
Tischfußball....pdf
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Technik
- Das Erlernen des Umgangs mit Werkzeugen. Das Kind lernt ausgehend von einer Vorgabe Ideen umzusetzen und übt sich dabei auch im verantwortungsvollen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 20. Juli 2020
|
|
Dafür brauchst du:
- Wasser
- Glycerin (Duschgel/Spülmittel oder Babyöl)
- eine leere Plastikflasche mit Verschluss
- Wasserperlen, Glitzer, Pailletten, Perlen, Pompons, Glitzerperlen, Glitzersand, Knöpfe, Muscheln kleine Mosaiksteine, Federn, aus Alufolie geschnittene Streifen, selbstgemachtes Konfetti aus Schleifenband, Bügelperlen, Pfeifenputzer.
Du kannst deine Sensorikflasche mit verschiedenen Materialien befüllen.
So befüllst du die Flasche:
Die Flasche wird zur Hälfte mit Wasser und Duschgel (Babyöl) gefüllt.
Wenn du möchtest, kannst du das Wasser auch noch einfärben. Du kannst nun die Flüssigkeit mit verschiedenen Materialien befüllen. Zum Schluss wird der Deckel der Flasche gut verschlossen und zugeklebt.

Nun kannst du beobachten was passiert.
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen mit verschiedenen Materialien entwickelt das Kind Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 13. Juli 2020
|
|
Dafür brauchst du nur eine Salatschleuder zu nutzen. Aber Achtung, die Salatschleuder sollte später nicht wieder in der Küche benützt werden.

Neben der Salatschleuder brauchst du noch
- Papier oder Pappe
- eine Schere
- Bleistift
- Pipette oder Pinsel
- verschiedene Sorten von Farben wie z.B. Acrylfarben, Wasserfarben und Wachsmalfarben.
Die nächsten Schritte findest du in dieser Anleitung:

Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren- Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs-und Ausdruckswege mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 8. Juni 2020
|
|

Ihr braucht dazu:
- Eierkarton
- zwei kleine weiße Steine
- Sträucher
- Wasserfarben
- Schere
- Klebstoff
- schwarzen Stift
Hier findet ihr eine Anleitung.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
Technik
- Das Erlernen des Umgangs mit Werkzeugen - das Kind lernt den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen wie Hammer, Nägel, Schere, Schraubenzieher und Hobel und deren Handhabung kennen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 29. Mai 2020
|
|
Diese Geschichte von den drei Schmetterlingen wurde frei erzählt nach der Fabel von Wilhelm Curtmann.
Hier könnt ihr sie euch anhören und hier findet ihr den Text sowie einige Ideen zum kreativen Gestalten und Bewegen.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Die Ausdrucksfähigkeit des Kindes und die Fähigkeit aktiv zuzuhören und seine Gedanken und Gefühle mitzuteilen - das Kind wird bei der Entwicklung vielfältiger, nonverbaler Ausdrucksformen (z. B. Körpersprache, Gestik, Mimik, Bewegung) sowie in seiner Fähigkeit, sich sprachlich mit anderen auszutauschen (Dialog im Rollen- und Theaterspiel), gestärkt. In einem Ambiente, das vielfältige Sprachanlässe schafft, erlebt sich das Kind als aktiver und kompetenter Sprecher, erwirbt Kompetenzen im Hochdeutschen und baut diese aus.
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Wahrnehmung und Verstehen der Gefühle, Stimmungen und Bedürfnisse anderer Menschen - das Kind nimmt die Gefühle anderer wahr und fühlt sich in andere ein. Es erfährt seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe, übernimmt die Rolle anderer und lernt dabei, deren Sichtweisen und Verhalten besser zu verstehen.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
Bewegung
- Das Kennenlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten - das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
- Die Entwicklung von Freude und Ausdauer, das Annehmen von Bewegungsherausforderungen, das kreative Erproben von Bewegungslust - das Kind hat Freude an gemeinsamer Bewegung, baut die Eigenverantwortung aus und übernimmt Verantwortung gegenüber anderen. Es lernt Regeln zu verstehen, auszuhandeln und einzuhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 17.01.2021
|
 |
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 3Ästhetik, Kunst, Kultur