Ein kleines Beispiel, das es ermöglicht, den Kindern die Natur näherzubringen, die Natur und die Tiere, die darin wohnen zu schätzen und Verantwortung zu übernehmen:
EIN VOGELHAUS BAUEN
Schritt 1: Beobachtung – Vögel beobachten (welche sind in der Umgebung sichtbar?) und bereits bestehende Vogelhäuser betrachten (wie sind die Vogelhäuser gebaut, was braucht es dafür, was ist IM Vogelhaus?)
Schritt 2: Planung – in Büchern und Medien recherchieren, wie man ein Vogelhaus bauen könnte
1 Holzplatte als Boden (20cm x 20cm x 2cm) 2 Holzplatten für das Dach (15cm x 20cm x 1cm) 4 Holzleisten für die Ränder (20cm x 5cm x 1cm) 4 Holzleisten als Dachstützen (20cm x 2cm x 2cm) Nägel Hammer Klarlack oder Buntlack Pinsel
Schritt 3: Bau - Holzteile von einem Tischler anfertigen lassen oder selbst zuschneiden und zusammenbauen
Schritt 4: Gestaltung - Vogelhaus bemalen und mit Holzlack lackieren
Schritt 5: Füllen - Futter besorgen und Vogelhaus füllen
Schritt 6: Beobachtung – welche Vögel kommen? Wie heißen sie? (evtl. Gucklöcher am Fenster anbringen, Sachbücher über Vögel bereitstellen, evtl. CD mit Vogelstimmen anhören)
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Umwelt
Naturbeobachtung – genaues Beobachten; damit einher geht auch die Wertschätzung, die Achtung und die Verantwortung für die Natur und alles, was darin lebt.
Naturwissenschaften
Austausch und Reflexion; Nachdenken über die Natur und die Tiere, die uns umgeben und evtl. unbeantworteten Fragen nachgehen - forschen (Internet, Bücher usw.)
Ideen umsetzen, aktiv werden, in die Handlung kommen
weitere Nachforschungen anstellen bei Interesse (z.B. Vogelstimmen, Federn sammeln und bestimmen…)
Medien
Information über Medien, Internet und Bücher sammeln
Das lustige Räuberleiterbuch „So weit oben“ von Susanne Straßer, erschienen im Peter Hammer Verlag, eignet sich sehr gut, um gemeinsam mit den Kindern für die Erzählschiene aufzubereiten: die Bilder werden zum Inhalt gemalt, ausgeschnitten und die Geschichte von den Kindern selbst erzählt.
Die Bilder können sowohl für die Erzählschiene als auch für die Schachtel- oder Säckchengeschichten verwendet werden. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Lieblingsgeschichten selbst nachzuerzählen und darzustellen.
Auf die gleiche Art und Weise kann fast jede Lieblingsgeschichte oder jedes Bilderbuch mit den Kindern aufbereitet oder vertieft werden. Auch neue Geschichten lassen sich so gut erfinden und vorspielen.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Medien
Die Kinder lernen Medien für sich selbst zu nutzen und sie ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Der bildnerischen Gestaltung der Geschichte sind im Sinne einer kreativen und phantasievollen Umsetzung keine Grenzen gesetzt, sodass die Kinder mit Farben, Materialien und Techniken nach Herzenslust experimentieren können.
Sprache
Die Geschichte wird von Grund auf erarbeitet und oftmals im persönlichen Stil des Kindes völlig neu gestaltet und in der eigenen Sprache nacherzählt.
Durch das Erzählen wird der Wortschatz erweitert und die Schriftsprachkultur gefördert.
Ebenfalls können Elemente des Rollen- und Theaterspiels durch die Identifikation mit den dargestellten Figuren und der erzählerischen Ausdrucksweise des Kindes mit Mimik, Gestik und Betonung einfließen.
Ein „Daumenkino“ ist ein kleines Abblätterbuch mit vielen einzelnen Bildern. Wenn du nun diese Einzelbilder mit dem Daumen schnell abblätterst, siehst du eine fließende Bewegung, einen kleinen Film.
Schneidet die Bilder an den Linien genau aus. Die Zahlen verraten Euch die Reihenfolge. Legt Euch die einzelnen Bilder auf einen Stapel.
Jetzt die Vorlagenkarten mit der Klammermaschine an der linken Seite heften und schon könnt Ihr Euer Daumenkino starten.
Haltet Euer Daumenkino mit einer Hand fest. Mit dem Daumen der anderen Hand blättert ihr ganz schnell die Seiten des Daumenkinos durch.
Variante: Erstellen eines eigenen Daumenkinos
Ihr könnt Euch eigene Motive überlegen (leere Vorlage). Die eigenen Motive auf die ausgeschnittenen Kartonzettel zeichnen, nummerieren und ausmalen, geordnet übereinanderstapeln und an einer Seite zusammenklammern. Fertig!
Wer hat eine Fotokamera zu Hause und möchte selbst hinter der Kamera stehen und fotografieren? Auch im Kindergarten haben sich schon einige Kinder als Fotografen geübt. Wer möchte diese Idee auch zu Hause ausprobieren?
Fotorätsel
Lasst euch von euren Eltern, älteren Geschwistern, … erklären, wo man die Kamera ein- und ausschalten, wie man zoomen kann oder wo man die Makroeinstellung findet.
Dann kann es losgehen! Fotografiere die Dinge so nahe wie möglich und nur einen kleinen Teil davon. Daraufhin könnt ihr alle gemeinsam raten, was du fotografiert hast.
Ich zeichne weiter!
Wer hat Lust sich selbst oder einen Gegenstand weiter zu zeichnen? Viele berühmte Künstler haben es probiert, es ist anspruchsvoll aber sehr interessant.
Du brauchst dazu ein Foto von dir bzw. von einem Gegenstand
Drucke es auf einem Blatt so groß wie möglich aus
Schneide es in der Mitte durch
Klebe eine Hälfte auf ein anderes Blatt
Los geht’s und zeichne die zweite Hälfte dazu!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Medien sowie Kommunikations- und Informationstechnik
Das zentrale Ziel des kreativen Fotografierens besteht zum einen darin, den Umgang mit der Fotokamera reflektiert und verantwortungsvoll zu gebrauchen, zum anderen bietet es Anregungen zur Kreativität.
Ästhetik, Kunst und Kultur
Durch das Fotografieren tritt das Kind mit seiner Umwelt in Beziehung, sammelt Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren. Durch das selbständige schöpferische Tun entwickelt das Kind Freude, Neugier und Selbstbewusstsein.
Medien sowie Kommunikations- und Informationstechnik
Die Medienbildung unterstützt das Kind dabei, Medien zur Unterhaltung, zur Entspannung und zum ästhetischen Erleben zu nutzen.
Bewegung
Das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper und lernt eigene körperliche Möglichkeiten kennen. Bei der Massage macht das Kind Erfahrungen mit der eigenen Körperwahrnehmung.
Es waren einmal zwei Häschen, die hießen Nico und Lassi…
Du kannst dir hier die Bilderbuchgeschichte von den beiden Corona Häschen anhören.
Ursula Leitl, Autorin des Bilderbuches „Coronakrise verstehen- eine Geschichte für Kindergartenkinder“, hat die Bilderbuchgeschichte für ihren Sohn geschrieben und stellt diese allen Familien zur Verfügung.
So können viele Kindergartenkinder die Geschichte anhören und anschauen. Wir bedanken uns bei Frau Leitl.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Medien sowie Kommunikations- und Informationstechnik
Kreativer und kooperativer Gebrauch von Medien für eigene Anliegen - Die Medienbildung unterstützt das Kind dabei, Medien als Informationsquelle und zum Lernen zu nutzen, ebenso zur Kommunikation, zum kreativen Ausdruck sowie zu Unterhaltung, zur Entspannung und zum ästhetischen Erleben.
Gesundheit
Die Entwicklung eines Gespürs für Dinge, die dem eigenen Wohlbefinden und der Gesundheit förderlich sind – Das Kind lernt ein Gesundheitsbewusstsein und Verständnis für das richtige Verhalten bei Krankheit zu entwickeln.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Kategorien:
Bildungsvision 2Medien sowie KITBildungsvision 4NaturwissenschaftUmwelt