| 
				 
					|  |  | 
							 
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
								|  |  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  
		|  | 
				
					
				
				Bildungsvision 3 
				
					(1-10/63)
				
				
			 |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Montag, 27. Dezember 2021 |  | Bei der Gestaltung dieses Lichtes sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 
  Folgendes Material wird benötigt: 
kleines Gläschen (z.B. Babybreiglas oder Joghurtglas)Seidenpapier oder JapanpapierKleister, PinselKordel oder Bandevtl. kleine HolzperlenHeißklebepistolestandfeste Rindekleine Zapfen, kleine Stöckchen, Moos, Baumbart, Schalen von MandarinenTeelicht   Zunächst wird das Seidenpapier in kleine Stücke gerissen. Dann wird das Glas mit Kleister bepinselt und das Seidenpapier draufgeklebt, bis das Glas an allen Seiten beklebt ist (evtl. nochmals mit Kleister über das Seidenpapier pinseln). Anschließend muss das Glas trocknen. In der Zwischenzeit kann ein Ausflug in den Wald oder den Park unternommen werden, um dort die Materialien für die Dekoration des Lichtes zu sammeln. Nach ein paar Stunden sollte das Glas getrocknet sein. Nun kann das Licht am oberen Rand mit einer Masche oder einer Schnur versehen werden. Je nach Geschmack kann die Schnur mit ein paar kleinen Holzperlen geschmückt werden. Das Glas selbst kann nach Lust mit Sternen verziert oder einem Stift zusätzlich bemalt werden. Dann wird das Glas mit der Heißklebepistole von einem Erwachsenen auf die Rinde geklebt. Das Kind kann anschließend die gesammelten Schätze des Waldes, so wie es ihm gefällt, darauflegen. Auch dies wird anschließend von einem Erwachsenen wiederum mit Heißkleber befestigt. Zum Abschluss noch ein Teelicht in das Glas geben und fertig ist ein selbstgestaltetes kleines Licht zum Verschenken oder Selbstbehalten.   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Ästhetik, Kunst und Kultur 
Das Kind kommt mit verschiedenen Materialien in Kontakt, wodurch die Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt wird.Im Kind werden die Freude, Neugier und Lust am künstlerischen und schöpferischen Tun geweckt. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Donnerstag, 25. November 2021 |  | Welches Kind sammelt sie nicht gerne ein, die glänzend braunen Rosskastanien, die im Herbst von den Bäumen fallen. Nicht nur als Bastelmaterial eignen sich Kastanien, Kastanien bieten auch andere vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder. Hier einige Ideen: 1. Kastanienkind: Ein Kind legt sich auf den Boden, die anderen legen um den Körper Kastanien (evtl. leise Musik im Hintergrund), sodass, wenn das Kind aufsteht, die Körper- Umrisse zu erkennen sind. 
 2. Zählspiel: Ziffern und Würfelbilder werden in die richtige Reihenfolge gelegt. Darunter werden jeweils der Zahl entsprechend viele Kastanien angeordnet/dazugelegt. 
 3. Geschicklichkeitsspiel: Mithilfe einer Zange oder Ähnlichem werden Kastanien von einem Korb in eine Eierschachtel gefüllt. 
 4. Muster legen: Mit Kastanien, Blättern, Bucheckern oder anderen Naturmaterialien Muster legen. 
 5. Feinmotorik- Spiel: Mit einer großen Pinzette werden Kastanien auf eine vorgezeichnete Spirale der Linie entlang (es können auch andere Formen sein) gelegt. 
 6. Kastanien einfüllen: In den Plastikdeckel einer Dose wird eine Öffnung geschnitten (nicht zu groß). Durch diese Öffnung werden mit mehr oder weniger Druck (je nach Größe der Öffnung) Kastanien in die Dose gefüllt. 7. Formen nachlegen: Mit den Kastanien werden Formen nach Vorlage gelegt. 
 8. Kastanien ordnen: Kastanien werden der Größe nach geordnet. 
   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Bewegung: 
Das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten erproben und verfeinern. Emotionalität und soziale Beziehungen: 
Das Kind erfährt seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe. Es lernt, mit anderen zusammenzuarbeiten, sich abzusprechen, anderen zu helfen und selber um Hilfe zu bitten. Lebenspraxis und Alltag: 
Das Kind lernt Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt. Sprache: 
Das Kind wird darin gestärkt, sich mit Symbolen und Zeichen auseinanderzusetzen. Das Kind entwickelt die Fähigkeit, den lautlichen Aspekt und die Elemente der Sprache zu erfassen und ein Bewusstsein für Sprache und deren Elemente zu erlangen. Ästhetik, Kunst, Kultur: 
Durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungswege mit verschiedenem Material werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Wahrnehmungspotential wird erweitert. Mathematik: 
Das Kind sortiert Dinge nach einem oder mehreren Merkmalen und benennt diese sprachlich. Das Kind entdeckt Muster und stellt selbst Muster her. Es bringt Dinge in eine Reihenfolge, z. B. nach ihrer Größe. Das Kind entdeckt Formen und stellt selbst Formen her. Das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, vergleicht die Anzahl von Objekten. Es lernt die Zahlwortreihe kennen und zählt konkrete Dinge ab und kann einfache Rechenoperationen mit konkreten Gegenständen nachvollziehen. Naturwissenschaften: 
Das Kind erfährt und erlebt Phänomene aus der belebten Natur. Das Kind vergleicht, klassifiziert, misst und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Mittwoch, 8. September 2021 |  | Wenn du in der Natur unterwegs bist und durch den Park oder Wald gehst, findest du bestimmt viel Interessantes auf dem Boden. Du kannst Holzstöcke, Schneckenhäuser, Kastanien, Zapfen, Federn, Bucheckern, Eicheln, Steinchen, Blätter, Früchte usw. sammeln. Zu Hause kannst du das Material sortieren, gegebenenfalls trocknen und dann damit kreativ werden. 
 Mobile aus Naturmaterialien Für ein Mobile kannst du die Naturmaterialien auf eine Schnur, einen Bast oder Wolle binden oder fädeln .Zum Schluss bindest du die gefädelten Ketten an ein Holzstück. 
 Fertig ist dein Mobile für den Balkon, das Fenster oder zum Verschenken! 
 Herbstbilder aus Naturmaterialien Für ein Herbstbild kannst du dir einen Karton nehmen und ihn mit den gesammelten Elementen bekleben. Dazu verwendest du am besten Kaltleim, welcher mit einem Pinsel aufgetragen wird. 
 Die Bilder werden nach ihrer Fertigstellung zum Trocknen gelegt und im Anschluss noch mit einem Band zum Aufhängen versehen. 
 
 Alternative: Herbstbilder malen und kleben
 
 
Obst auf Papier aufzeichnen (Äpfel, Trauben, Birnen…) und in Streifen unterteilen.Streifen ausmalen und anschließend gut trocknen lassenObst mit wasserfestem Stift umrandenpassendes getrocknetes Blatt mit Kaltleim (Leim bei Bedarf evtl. mit etwas Wasser verdünnen) aufkleben; das ganze Blatt gut mit Leim glattstreichen.Nach Belieben einen Rahmen anfertigen aus Holzstäben, Korkenscheiben, färbigen Kartonstreifen uvm.Aus den einzelnen Bildern kann auch eine Bildercollage angefertigt werden. 
   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Umwelt 
Die Schätze der Natur mit allen Sinnen  wahrnehmen, bewusst erleben und wertschätzen. Das Sammeln und die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Herbstmaterialien, sowie das künstlerische Gestalten im Anschluss daran ergänzen und vertiefen das Erlebnis „Was schenkt uns der Herbst?“ Ästhetik, Kunst und Kultur 
Lust und Freude am schöpferischen TunSammeln von Erfahrungen mit versch. Farben und MaterialienErweiterung der Ausdrucksweise durch künstlerisches SchaffenErproben kreativer Fähigkeiten |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Donnerstag, 5. August 2021 |  | Zaubern mit Kindern kann sehr spannend sein. Wir zeigen euch ein paar Zaubertricks, die ihr ausprobieren könnt. Übt die Tricks so lange, bis sie gut gelingen und ihr sicher genug seid, um diese euren Freunden, Geschwistern, Großeltern oder sonst jemandem vorzuführen. Die Zaubershow wird natürlich noch spannender, wenn ihr einen Umhang und einen Hut habt. Ganz wichtig ist der Zauberstab (nehmt dazu einfach einen kleinen Holzstab oder Ast und bemalt ihn mit schwarzer Farbe, die Enden weiß). Und los geht’s: Erfindet zusammen einen Zauberspruch oder wählt einen aus, z.B.: Hokus, pokus fidibus - dreimal schwarzer Kater                                                                                                                                                                             Lirum larum Löffelstil, zaubern ist kein Kinderspiel                                                                                                                                 Der Luftballontrick Nehmt einen prall aufgeblasenen Luftballon und klebt an einer Stelle ein Stück durchsichtigen Klebestreifen auf. Haltet den Luftballon in einer Hand und eine Stecknadel in der anderen Hand. Dann stecht mit der Nadel genau dort in den Luftballon, wo ihr zuvor den Klebestreifen angebracht habt und der Ballon wird nicht platzen. 
 Das Zauberbild Zeigt dem Publikum ein Stück schwarzes Papier, auf dem nichts zu sehen ist. Präpariert es vorher, indem ihr mit schwarzer Wachsfarbe ein Herz, ein Gesicht oder sonst eine Form eurer Wahl draufmalt. Dann streut ihr ordentlich Zauberpulver (Weizenmehl) darüber und blast es dann weg. Das Mehl bleibt auf der Wachsfarbe kleben und das Negativ wird sichtbar. 
 Die Zaubertüte Faltet eine Zaubertüte mit der ihr eure Zuschauer nachher überraschen könnt. Hier findet ihr die Faltanleitung: 
 Zeigt den Zuschauern die Öffnung der Tüte und legt einen kleinen Gegenstand hinein. Dann sprecht ihr euren Zauberspruch und dreht gleichzeitig, unauffällig die Tüte. Öffnet sie wieder (benutzt dabei die andere Öffnung) und….upps….der Gegenstand ist verschwunden. 
 
 Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
 Emotionalität und soziale Beziehungen  
Durch das Vorführen eines Zaubertricks werden das Selbstwertgefühl, das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt. Das Kind steht im Mittelpunkt und kann etwas was andere nicht können.Das zaubernde Kind erlebt einen Perspektivenwechsel. Es ist Akteur, versetzt sich aber auch in die Rolle des Publikums. Dieses Sich-Einfühlen und Sich-Hineindenken in andere und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel begünstigen kindliche Entwicklungs- und Lernprozesse. Sprache  
Das Kind überlegt sich alleine oder im Team einen Zauberspruch. Dadurch wird Teamfähigkeit, gute Kommunikation und Ausdrucksfähigkeit geschult.Das Zaubern weckt die Freude am Sprechen. Ästhetik, Kunst, Kultur 
Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun.Das Kind erprobt verschiedene Gestaltungsprozesse und Ausdruckswege und erweitert dadurch sein Wahrnehmungspotential. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Freitag, 9. Juli 2021 |  | Material: eine Kartonschachtel mehrere Gummibänder Schere, Bleistift, Lineal evtl. Farben, Papierreste, Klebstoff 
 Durchführung: Nimm die Kartonschachtel und schneide mit der Schere in regelmäßigen Abständen ca. 1cm. lange Schnitte auf die beiden gegenüberliegenden Seiten der Kartonschachtel ein.  
  
 Du kannst die Schachtel bunt bemalen oder bekleben. Wenn du deine Schachtel so gestaltet hast, dass sie dir gefällt, kannst du die verschieden langen Gummibänder über die Schachtel ziehen und sie in die Einschnitte schieben.. 
 …und schon kannst du an den Bändern zupfen und „Gitarre“ spielen. 
   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Ästhetik, Kunst, Kultur 
Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen: Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle. Musik und Tanz 
Die Stärkung der Differenzierungsfähigkeiten in den Wahrnehmungsbereichen, besonders beim Hören: Das Kind hört aktiv zu und konzentriert sich auf musikalische Impulse.Das Erproben kreativer Fähigkeiten: Das Kind nutzt und erweitert seine kreativen Fähigkeiten und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten der Sinneswahrnehmungen durch musikähnliche Klänge. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Donnerstag, 24. Juni 2021 Zuletzt geändert:Donnerstag, 5. August 2021
 |  | Wir stellen hier eine Möglichkeit vor, den Geburtstag in der Familie oder mit Freunden als Ritual zu feiern. Das brauchen wir: 
eine Kerzeein Geburtstagstor mit 2 Kindern oder gebastelteine Kronewenn möglich ein paar Kinder sonst eine Reihe mit Kindern gebastelteinen Papierstreifen oder anders gebastelter Anhänger mit dem Satz: „Du bist ein Schatz!“ Das Lied: 1. Strophe: Du feierst heut´ Geburtstag, wir feiern alle mit. Und tanzen den Geburtstagstanz, wie schön, dass es dich gibt. Refrain: Tralali, Tralala – wie schön, dass es dich gibt. 2. Strophe: Wir öffnen jetzt das Glückwunschtor und lassen dich herein. Wir wünschen dir im neuen Jahr viel Glück und Sonnenschein. Refrain: Tralali, Tralala – viel Glück und Sonnenschein. 3. Strophe:  Wir setzen dir ein Krönlein auf, denn so gefällst du mir. Wir klatschen in die Hände und gratulieren dir. Refrain: Tralali, Tralala – wir  gratulieren dir. 4. Strophe: Wir drehen uns im Kreise, um das Geburtstagskind. Das rote Päckchen wartet schon, komm pack es aus geschwind. Refrain: Tralali, Tralala –komm pack es aus geschwind. Hier könnt ihr euch das Lied anhören: 
 Jedes Kind ist etwas Besonderes und am Geburtstag erlebt das Kind dies auch auf eine besondere Art. Das Geburtstagskind setzt sich auf den Geburtstagsstuhl.  Wir zünden die Geburtstagskerze an, dann wählen wir die Kinder/ Gäste für das Ritual aus. Wir singen die erste Strophe. In der zweiten Strophe singen wir vom Glückwunschtor und in der dritten Strophe wird dem Geburtstagskind die Krone aufgesetzt. In der vierten Strophe drehen wir uns im Kreise um das Geburtstagskind und überreichen das rote Päckchen mit dem Geschenk. Das Geburtstagskind öffnet das Paket und holt den Anhänger heraus auf dem steht: „Du bist ein Schatz!“.    Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Emotionalität: 
Das Kind lernt auszuhalten, im Mittelpunkt zu stehen, lernt unterschiedliche Gefühlszustände kennen und nimmt diese dabei wahr. Es lernt, diese Gefühle anzunehmen und damit umzugehen.Das Kind nimmt sich als Individuum wahr und doch als Teil einer Gemeinschaft. Sprache: 
Durch das Singen erleben die Kinder allgemein Freude an der Sprache.Die Kinder erleben die Schriftsprache, das Singen bietet sprachliche Anregung und Wiederholung. Der Wortschatz wird erweitert, indem Wörter verwendet werden, die im Alltag nicht so gebraucht werden. Ästhetik: 
Die verwendeten Utensilien werden ästhetisch gestaltet. Dieser besondere Moment wird hervorgehoben und dementsprechend ästhetisch gestaltet. Musik und Tanz: 
Das Singen und Feiern fördert die Kreativität.Die Musik ist Ausdruck von Freude und das Klatschen erzeugt Rhythmusgefühle. Das Lied kann auch mit Instrumenten begleitet werden. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Montag, 14. Juni 2021 Zuletzt geändert:Donnerstag, 24. Juni 2021
 |  | Aus den angegebenen Materialien werden in Zusammenarbeit mit den Kindern die Utensilien hergestellt, um Seifenblasen zu machen. Dieses Angebot ist für den Außenbereich geeignet. 
 Material25g Tapetenkleister
 4,5 l Wasser
 250g Zucker
 200 g Neutralseife
 starker Draht
 Wolle
 breites Klebeband
 AnleitungTapetenkleister in ½ lt. Wasser auflösen. In einem Kochtopf 4l Wasser mit dem Zucker und der Neutralseife aufkochen und einige Stunden stehen lassen. Den Kleister untermengen. Der Draht wird mit Wolle umwickelt, zu einem Ring geformt (je größer der Durchmesser des Rings, desto größer werden später die Seifenblasen) und die Enden werden miteinander verdreht. Diese kann man mit breitem Klebeband umwickeln. Alternativ kann auch Biegeplüsch verwendet werden. Die Seifenlauge gibt man in ein flaches Gefäß, in welches man den Ring gut eintauchen kann. Nun geht es ans Experimentieren.
 
   Variation: bunte Bilder gestalten 
 Ich brauche: mehrere Gläser, Farben (Wasserfarben oder Giotto Farben), ein Blatt, Seifenblasen. Schritt 1: Zuerst fülle ich eine Farbe und ein bisschen Seifenwasser in ein Glas und unterrühre es gut. 
 Schritt 2:  Danach hole ich mir ein Blatt. 
 Schritt 3:  Am Ende gebe ich den Blasring in die Farbe und puste die Seifenblasen auf das Blatt. 
 Was muss ich beachten? Verwende ich Wasserfarben anstatt Giotto Farben, muss ich mehr Farbe dazugeben.   Bildungsziele aus den Rahmerichtlinien: Naturwissenschaften: 
Die Kinder werden angeregt zum Experimentieren und zum Staunen. Sie erleben, wie man aus einfachen Zutaten eine Seifenlauge herstellen kann.Die Kinder erfahren, dass sie selbst etwas Einzigartiges hervorbringen können. Sie werden angeregt zum Beobachten und Beschreiben des Phänomens. Dialog findet statt.Sie machen Erfahrungen bzgl. Materialbeschaffenheit, beobachten Ursachen und Wirkungszusammenhänge. Ästhetik, Kunst, Kultur: Beim Kreativ sein mit Seifenblasen kannst du: 
Deine Sinne spürenErfahrungen mit Formen, Farben und Figuren sammelnGestaltungsprozesse erprobenFreude, Lust und Neugier entwickelnAnerkennung und Wertschätzung erfahrenSpaß haben |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Montag, 31. Mai 2021 |  | Heute kannst du das Bewegungsspiel: "Mach dich groß wie ein Riese" machen. 
 Der Text stammt vom Orff-Schulwerk Gesellschaft Deutschland e.V. 
 Du kannst dir das Spiel von einem Erwachsenen vorlesen lassen und die Bewegungsformen von den Zeichnungen ablesen oder du kannst auch die Bewegungen als Tanz zum Video auf You Tube unter dem Link: https://www.youtube.com/watch?v=mWUyM-XSCUs&t=18s  mitmachen. Viel Spaß bei den Bewegungen!   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Bewegung: 
Das Kind macht Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern. Sprache und Schriftsprache: 
Das Kind stärkt seine Fähigkeit im aktiven Zuhören und in der Konzentration. Musik und Tanz:  
Das Kind nutzt und erweitert seine kreativen Fähigkeiten und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten der Sinneswahrnehmung durch Musik und Tanz. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Mittwoch, 28. April 2021 |  | Vielleicht hast du schon gehört, dass es immer weniger Bienen auf unserer Erde gibt.  Bienen und Insekten sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass sie nicht aussterben. Mit dem Bau eines Insektenhotels schaffst du für die Wildbienen und für weitere Insekten einen passenden Ort zum Nisten und hilfst ihnen dabei sich zu vermehren. Außerdem bietet dir das Insektenhotel eine tolle Gelegenheit, Wildbienen und Insekten im Garten oder auf dem Balkon zu beobachten. 
 
 Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Umwelt 
Die Mädchen und Jungen lernen, die Umwelt zu schützen und ihren Wert zu erkennen. Sie bekommen die Möglichkeit, ihren eigenen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten und können die Tiere dabei gleichzeitig beobachten. Ästhetik, Kunst und Kultur 
Sie erfahren Freude am eigenen kreativen und schöpferischen Tun.  |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Mittwoch, 7. April 2021 |  | Stellen Sie den Text, die „Instrumente“ und die Bildkarten bereit.    
 Lesen Sie die Geschichte langsam vor, das erste Mal ohne musikalische Begleitung. Besprechen Sie mit dem Kind die Geräusche, die in der Geschichte vorkommen. Betrachten Sie gemeinsam die bereitgestellten „Instrumente“ und die Bildkarten. Geben Sie dem Kind die Gelegenheit die Klänge der Küchenutensilien kennenzulernen. Ordnen Sie die Bildkarten entsprechenden den Klängen zu. Was passt zum Hasen? Was passt zur Maus? Lesen Sie die Geschichte erneut und spielen dazu die vereinbarten Instrumente. Nun können Sie den Text lesen und das Kind kann die Klänge dazu spielen. Halten Sie an den jeweiligen Textstellen die passende Bildkarte hoch, somit erleichtern Sie dem Kind den Einsatz des Instruments. Natürlich können mit den Kindern auch andere Klänge vereinbart werden. Wir haben sie im Beispiel mit Küchenutensilien beschrieben, damit jeder die Klanggeschichte zu Hause nachspielen kann. Es müssen nicht immer Orff-Instrumente sein, es können beispielsweise auch Körpergeräusche oder Alltagsgegenstände verwendet werden. Die Geschichte ist frei erfunden und kann beliebig weitergeführt werden. Welche Tiere könnte Hubi noch treffen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Sprache 
Freude am Sprechen, an Sprache und am Dialog 
Aktiv zuhören und Entwicklung nonverbaler AusdrucksformenVerwendung von Werkzeugen in der Verständigung, Erkenntnisse durch Geräusche und InstrumenteVerständnis und Interesse für Geschichten und Texte Musik und Tanz 
Freude im InstrumentalspielKonzentration durch musikalische Impulse, Differenzierungsfähigkeit und Aktivierung des HörsinnesErfahrung mit Körper, Stimme und Klängen 
 |  
	|  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | © Deutsche Pädagogische Abteilung -  Bozen 2000 - . 
						Letzte Änderung:  31.10.2025 |  |  |  |  | 
	
Kategorien:
Bildungsvision 3Ästhetik, Kunst, Kultur