|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsvision 2
(1-10/56)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 27. Dezember 2021
|
|
Ein kleines Beispiel, das es ermöglicht, den Kindern die Natur näherzubringen, die Natur und die Tiere, die darin wohnen zu schätzen und Verantwortung zu übernehmen:
EIN VOGELHAUS BAUEN
Schritt 1: Beobachtung – Vögel beobachten (welche sind in der Umgebung sichtbar?) und bereits bestehende Vogelhäuser betrachten (wie sind die Vogelhäuser gebaut, was braucht es dafür, was ist IM Vogelhaus?)
Schritt 2: Planung – in Büchern und Medien recherchieren, wie man ein Vogelhaus bauen könnte
1 Holzplatte als Boden (20cm x 20cm x 2cm) 2 Holzplatten für das Dach (15cm x 20cm x 1cm) 4 Holzleisten für die Ränder (20cm x 5cm x 1cm) 4 Holzleisten als Dachstützen (20cm x 2cm x 2cm) Nägel Hammer Klarlack oder Buntlack Pinsel
Gefunden unter: https://www.gartentipps.com/vogelfutterhaus-selber-bauen-schritt-fuer-schritt-anleitung.html
Schritt 3: Bau - Holzteile von einem Tischler anfertigen lassen oder selbst zuschneiden und zusammenbauen
Schritt 4: Gestaltung - Vogelhaus bemalen und mit Holzlack lackieren
Schritt 5: Füllen - Futter besorgen und Vogelhaus füllen
Schritt 6: Beobachtung – welche Vögel kommen? Wie heißen sie? (evtl. Gucklöcher am Fenster anbringen, Sachbücher über Vögel bereitstellen, evtl. CD mit Vogelstimmen anhören)
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Umwelt
- Naturbeobachtung – genaues Beobachten; damit einher geht auch die Wertschätzung, die Achtung und die Verantwortung für die Natur und alles, was darin lebt.
Naturwissenschaften
- Austausch und Reflexion; Nachdenken über die Natur und die Tiere, die uns umgeben und evtl. unbeantworteten Fragen nachgehen - forschen (Internet, Bücher usw.)
- Ideen umsetzen, aktiv werden, in die Handlung kommen
- weitere Nachforschungen anstellen bei Interesse (z.B. Vogelstimmen, Federn sammeln und bestimmen…)
Medien
- Information über Medien, Internet und Bücher sammeln
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 17. August 2021
|
|
Man benötigt:
- grünen Stoff und eine Schnur für den Beutel
- Filzreste für See, Bäume, Stall, Blume
- größere und kleinere Steine für die Tiere (Bär, Vogel, Biber, Feldhase, Dachs, ...)
- Fingerfarben
- Pinsel
- Lack
Reihum wählen alle ein Tier aus. Eine*r beginnt eine Geschichte zu erzählen.
z.B.: Der Bär spaziert durch den Wald. Er trifft den grünen Vogel und fragt: „Hallo grüner Vogel, möchtest du mit mir mitkommen?“ „Aber gerne, lieber Bär!“, antwortet der Vogel. Der Bär und der Vogel gehen am See vorbei und sehen den Biber: „Hallo lieber Biber, möchtest du mit uns mitkommen? „Sehr gerne!“, sagt der Biber. Sie treffen den Feldhasen, der auch gerne mitkommt. Da beginnt es leicht zu schneien und die vier Tiere suchen sich einen Unterschlupf. Sie finden einen Stall, in dem es sich der Dachs schon fein gemacht hat. Der Dachs freut sich sehr und die kuscheln sich aneinander und der Dachs (oder ein anderes Tier) beginnt eine Geschichte zu erzählen...
Dann erzählt der*die nächste weiter. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten eine „Beutelgeschichte“ zu erzählen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Freude und Spaß am Beisammensein
- gegenseitiger Respekt und Wertschätzung
Sprache
- Interesse an der Sprache
- Stärkung der Ausdrucksfähigkeit und des aktiven Zuhörens
- Anregung der Fantasie
|
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 5. August 2021
|
|
Zaubern mit Kindern kann sehr spannend sein. Wir zeigen euch ein paar Zaubertricks, die ihr ausprobieren könnt. Übt die Tricks so lange, bis sie gut gelingen und ihr sicher genug seid, um diese euren Freunden, Geschwistern, Großeltern oder sonst jemandem vorzuführen.
Die Zaubershow wird natürlich noch spannender, wenn ihr einen Umhang und einen Hut habt. Ganz wichtig ist der Zauberstab (nehmt dazu einfach einen kleinen Holzstab oder Ast und bemalt ihn mit schwarzer Farbe, die Enden weiß).
Und los geht’s:
Erfindet zusammen einen Zauberspruch oder wählt einen aus, z.B.:
Hokus, pokus fidibus - dreimal schwarzer Kater Lirum larum Löffelstil, zaubern ist kein Kinderspiel Der Luftballontrick
Nehmt einen prall aufgeblasenen Luftballon und klebt an einer Stelle ein Stück durchsichtigen Klebestreifen auf. Haltet den Luftballon in einer Hand und eine Stecknadel in der anderen Hand. Dann stecht mit der Nadel genau dort in den Luftballon, wo ihr zuvor den Klebestreifen angebracht habt und der Ballon wird nicht platzen.
Das Zauberbild
Zeigt dem Publikum ein Stück schwarzes Papier, auf dem nichts zu sehen ist. Präpariert es vorher, indem ihr mit schwarzer Wachsfarbe ein Herz, ein Gesicht oder sonst eine Form eurer Wahl draufmalt. Dann streut ihr ordentlich Zauberpulver (Weizenmehl) darüber und blast es dann weg. Das Mehl bleibt auf der Wachsfarbe kleben und das Negativ wird sichtbar.
Die Zaubertüte
Faltet eine Zaubertüte mit der ihr eure Zuschauer nachher überraschen könnt.
Hier findet ihr die Faltanleitung:
Zeigt den Zuschauern die Öffnung der Tüte und legt einen kleinen Gegenstand hinein. Dann sprecht ihr euren Zauberspruch und dreht gleichzeitig, unauffällig die Tüte.
Öffnet sie wieder (benutzt dabei die andere Öffnung) und….upps….der Gegenstand ist verschwunden.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Durch das Vorführen eines Zaubertricks werden das Selbstwertgefühl, das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt. Das Kind steht im Mittelpunkt und kann etwas was andere nicht können.
- Das zaubernde Kind erlebt einen Perspektivenwechsel. Es ist Akteur, versetzt sich aber auch in die Rolle des Publikums. Dieses Sich-Einfühlen und Sich-Hineindenken in andere und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel begünstigen kindliche Entwicklungs- und Lernprozesse.
Sprache
- Das Kind überlegt sich alleine oder im Team einen Zauberspruch. Dadurch wird Teamfähigkeit, gute Kommunikation und Ausdrucksfähigkeit geschult.
- Das Zaubern weckt die Freude am Sprechen.
Ästhetik, Kunst, Kultur
- Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun.
- Das Kind erprobt verschiedene Gestaltungsprozesse und Ausdruckswege und erweitert dadurch sein Wahrnehmungspotential.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 9. Juli 2021
|
|
Das lustige Räuberleiterbuch „So weit oben“ von Susanne Straßer, erschienen im Peter Hammer Verlag, eignet sich sehr gut, um gemeinsam mit den Kindern für die Erzählschiene aufzubereiten: die Bilder werden zum Inhalt gemalt, ausgeschnitten und die Geschichte von den Kindern selbst erzählt.
Die Bilder können sowohl für die Erzählschiene als auch für die Schachtel- oder Säckchengeschichten verwendet werden. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Lieblingsgeschichten selbst nachzuerzählen und darzustellen.
Auf die gleiche Art und Weise kann fast jede Lieblingsgeschichte oder jedes Bilderbuch mit den Kindern aufbereitet oder vertieft werden. Auch neue Geschichten lassen sich so gut erfinden und vorspielen.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Medien
- Die Kinder lernen Medien für sich selbst zu nutzen und sie ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen.
- Der bildnerischen Gestaltung der Geschichte sind im Sinne einer kreativen und phantasievollen Umsetzung keine Grenzen gesetzt, sodass die Kinder mit Farben, Materialien und Techniken nach Herzenslust experimentieren können.
Sprache
- Die Geschichte wird von Grund auf erarbeitet und oftmals im persönlichen Stil des Kindes völlig neu gestaltet und in der eigenen Sprache nacherzählt.
- Durch das Erzählen wird der Wortschatz erweitert und die Schriftsprachkultur gefördert.
- Ebenfalls können Elemente des Rollen- und Theaterspiels durch die Identifikation mit den dargestellten Figuren und der erzählerischen Ausdrucksweise des Kindes mit Mimik, Gestik und Betonung einfließen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 24. Juni 2021
|
|
Aus frischem, leckerem, gesundem Obst gestalten wireinen Igel – dabei hat jedes Kind die Möglichkeit das Obst zu wählen, das im schmeckt.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Gesundheit
- Das Kind kann Essen genießen und erfährt gemeinsames Kochen und Essen als Pflege sozialer Beziehungen
- Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an
- Es lernt Grundnahrungsmittel kennen, deren Herkunft und deren Verarbeitung
- Das Kind erprobt sinnliche Fähigkeiten – Geschmackssinn
Lebenspraxis
- Das Kind erlernt den richtigen Umgang mit Küchenutensilien
Sprache
- Erweiterung des Wortschatzes
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 24. Juni 2021
Zuletzt geändert: Donnerstag, 5. August 2021
|
|
Wir stellen hier eine Möglichkeit vor, den Geburtstag in der Familie oder mit Freunden als Ritual zu feiern.
Das brauchen wir:
- eine Kerze
- ein Geburtstagstor mit 2 Kindern oder gebastelt
- eine Krone
- wenn möglich ein paar Kinder sonst eine Reihe mit Kindern gebastelt
- einen Papierstreifen oder anders gebastelter Anhänger mit dem Satz: „Du bist ein Schatz!“
Das Lied:
1. Strophe:
Du feierst heut´ Geburtstag, wir feiern alle mit. Und tanzen den Geburtstagstanz, wie schön, dass es dich gibt.
Refrain: Tralali, Tralala – wie schön, dass es dich gibt.
2. Strophe: Wir öffnen jetzt das Glückwunschtor und lassen dich herein. Wir wünschen dir im neuen Jahr viel Glück und Sonnenschein.
Refrain: Tralali, Tralala – viel Glück und Sonnenschein.
3. Strophe: Wir setzen dir ein Krönlein auf, denn so gefällst du mir. Wir klatschen in die Hände und gratulieren dir.
Refrain: Tralali, Tralala – wir gratulieren dir.
4. Strophe: Wir drehen uns im Kreise, um das Geburtstagskind. Das rote Päckchen wartet schon, komm pack es aus geschwind.
Refrain: Tralali, Tralala –komm pack es aus geschwind.
Hier könnt ihr euch das Lied anhören:
Jedes Kind ist etwas Besonderes und am Geburtstag erlebt das Kind dies auch auf eine besondere Art.
Das Geburtstagskind setzt sich auf den Geburtstagsstuhl. Wir zünden die Geburtstagskerze an, dann wählen wir die Kinder/ Gäste für das Ritual aus. Wir singen die erste Strophe. In der zweiten Strophe singen wir vom Glückwunschtor und in der dritten Strophe wird dem Geburtstagskind die Krone aufgesetzt. In der vierten Strophe drehen wir uns im Kreise um das Geburtstagskind und überreichen das rote Päckchen mit dem Geschenk. Das Geburtstagskind öffnet das Paket und holt den Anhänger heraus auf dem steht: „Du bist ein Schatz!“.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Emotionalität:
- Das Kind lernt auszuhalten, im Mittelpunkt zu stehen, lernt unterschiedliche Gefühlszustände kennen und nimmt diese dabei wahr. Es lernt, diese Gefühle anzunehmen und damit umzugehen.
- Das Kind nimmt sich als Individuum wahr und doch als Teil einer Gemeinschaft.
Sprache:
- Durch das Singen erleben die Kinder allgemein Freude an der Sprache.
- Die Kinder erleben die Schriftsprache, das Singen bietet sprachliche Anregung und Wiederholung. Der Wortschatz wird erweitert, indem Wörter verwendet werden, die im Alltag nicht so gebraucht werden.
Ästhetik:
- Die verwendeten Utensilien werden ästhetisch gestaltet. Dieser besondere Moment wird hervorgehoben und dementsprechend ästhetisch gestaltet.
Musik und Tanz:
- Das Singen und Feiern fördert die Kreativität.
- Die Musik ist Ausdruck von Freude und das Klatschen erzeugt Rhythmusgefühle. Das Lied kann auch mit Instrumenten begleitet werden.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 14. Juni 2021
|
|
Ein Stabtheater lässt sich einfach umsetzten. Die passenden Figuren können selbst gestaltet, mit den Kindern kreiert oder auch einfach kopiert werden.
In jedem Fall bietet es sich an sie zu laminieren, damit sie wiederholt und von den Kindern selbst bespielt werden können. „Als Bühne“ fungiert ein Tisch oder eine Bank. Mit Klebestreifen werden die Figuren an den Holzstäbchen bzw. beim Spiel zum Teil am Möbel befestigt.
Für das Bespielen einer Erzählschiene eignen sich ebenfalls laminierte Figuren. Sie bleiben in der dünnen Ritze stehen und können nach Belieben verschoben und bewegt werden.
Je nach Anzahl der Ritzen kann auch ein Hintergrund ins Spiel gebracht werden.
Eine selbst geschriebene Reimgeschichte: Der schlafende Apfel
Tipp: Der Auftritt von Regen, Wind und Sonne kann mit Instrumenten – z. B. Regenmacher, Rasseln, Glockenspiel – durch die Kinder untermalt werden.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Sprache:
- Über Reim und Rhythmus prägen sich grammatische Strukturen spielerisch ein und unterstützen damit die Satzbildung der Mädchen und Jungen. Zugleich wird die Merkfähigkeit gefördert.
- Spielt rhythmisches Sprechen mit passenden Gesten zusammen, wird das Zusammenspiel von Sprachrhythmus und Bewegung erfahrbar.
- Außerdem werden beim Mitsprechen Artikulation und Intonation geübt und die emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme erprobt.
- Kreatives Potenzial eröffnet sich dort, wo Reime variiert werden können. Kinder durchschauen die Konstruktion einfacher Modelle der geformten Sprache und entdecken Möglichkeiten, diese mit eigenen Ideen zu verbinden und zu verändern.
- Über das Bespielen der Figuren können die Mädchen und Jungen eigene Geschichten erzählen und damit ihre inneren Themen bearbeiten und zum Ausdruck bringen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 31. Mai 2021
|
|
Heute kannst du das Bewegungsspiel: "Mach dich groß wie ein Riese" machen.
Der Text stammt vom Orff-Schulwerk Gesellschaft Deutschland e.V.
Du kannst dir das Spiel von einem Erwachsenen vorlesen lassen und die Bewegungsformen von den Zeichnungen ablesen
oder du kannst auch die Bewegungen als Tanz zum Video auf You Tube unter dem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=mWUyM-XSCUs&t=18s
mitmachen.
Viel Spaß bei den Bewegungen!
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Bewegung:
- Das Kind macht Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
Sprache und Schriftsprache:
- Das Kind stärkt seine Fähigkeit im aktiven Zuhören und in der Konzentration.
Musik und Tanz:
- Das Kind nutzt und erweitert seine kreativen Fähigkeiten und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten der Sinneswahrnehmung durch Musik und Tanz.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 20. Mai 2021
|
|
Ein „Daumenkino“ ist ein kleines Abblätterbuch mit vielen einzelnen Bildern. Wenn du nun diese Einzelbilder mit dem Daumen schnell abblätterst, siehst du eine fließende Bewegung, einen kleinen Film.
Ihr braucht:
- Schere
- Daumenkinovorlage oder weißes dickeres Papier
- Farben zum Ausmalen
- Klammermaschine
Wie Ihr ein Daumenkino herstellen könnt:
- Ihr druckt Euch als Erstes Eure Wunschvorlage aus. Beispiele findet ihr hier: https://www.wdrmaus.de/elefantenseite/eltern/vorschulkinder_und_medien/Daumenkino.php5
- Malt die schwarzweißen Bilder mit Farben an.
- Schneidet die Bilder an den Linien genau aus. Die Zahlen verraten Euch die Reihenfolge. Legt Euch die einzelnen Bilder auf einen Stapel.
- Jetzt die Vorlagenkarten mit der Klammermaschine an der linken Seite heften und schon könnt Ihr Euer Daumenkino starten.
- Haltet Euer Daumenkino mit einer Hand fest. Mit dem Daumen der anderen Hand blättert ihr ganz schnell die Seiten des Daumenkinos durch.
Variante: Erstellen eines eigenen Daumenkinos
Ihr könnt Euch eigene Motive überlegen (leere Vorlage). Die eigenen Motive auf die ausgeschnittenen Kartonzettel zeichnen, nummerieren und ausmalen, geordnet übereinanderstapeln und an einer Seite zusammenklammern. Fertig!
Quelle: Daumenkino - Die Seite mit dem Elefanten - Eltern - WDR Fernsehen (wdrmaus.de)
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Medien:
- Das Kind lernt das Medium Daumenkino kennen und hat die Möglichkeit ein eigenes Daumenkino kreativ zu gestalten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 30. April 2021
|
|
Die Wochentage und das Wetter sind tägliche Begleiter unseres Alltags. Die Erwachsenen sprechen ständig darüber und auch die Mädchen und Jungen interessieren sich sehr dafür.
Anhand eines täglichen Rituals können Sie die Auseinandersetzung vertiefen und unzählige Sprachanlässe schaffen: Heute ist Montag, der gelbe Tag. Heute sind Wolken am Himmel und es scheint die Sonne. Gestern war ein Regentag, heute scheint wieder die Sonne. u.s.w.
Wochentag und Wetter bestimmen
Drucken Sie die Vorlage 1 aus und plastifizieren das Blatt (oder kleben es auf einen dicken Karton).
Drucken Sie die Vorlage 2 aus, schneiden die Wochentage aus und plastifizieren sie (oder auf einen dicken Karton aufkleben).
Drucken Sie die Vorlage 3 aus, schneiden die verschiedenen Wettersymbole aus und plastifizieren sie (oder auf einen dicken Karton aufkleben).
Versehen Sie alle Wochentage und alle Wetterelemente mit einem Klettstreifen. Auf die Vorlage 1 kleben Sie das Gegenstück des Klettstreifens auf, damit Sie dort die Wochentage und das Wetter flexibel anbringen und abnehmen können.
Wochenplan als Erweiterungsmöglichkeit
Sie können anhand eines Wochenplanes die Wochentage bestimmen und Symbole für die Tagesaktivitäten anbringen. So können Sie mit ihrem Kind über gestern, heute, morgen, Vormittag, Nachmittag, Wochenende, … sprechen und gemeinsam Ihren Tag und Ihre Woche planen.
Den Wochenplan zum Ausdrucken finden Sie in der Vorlage 4.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Mathematik und Naturwissenschaften
- Das Kind lernt zeitliche Ordnungen kennen und befasst sich mit deren Bedeutung.
- Es sammelt erste Erfahrungen mit der Zeit und übt sich darin selbst zeitliche Angaben zu verwenden.
- Das Kind setzt sich mit dem Wetter auseinander und nimmt so erste naturwissenschaftliche Phänomene wahr.
Sprache
- Das Kind erweitert seinen Wortschatz und lernt die Bedeutung von Zeitangaben kennen: Wochentage, gestern, heute, morgen, Vormittag, Nachmittag, Monate, Jahreszeiten
Lebenspraxis und Alltag
- Das Kind erhält die Möglichkeit sich aktiv an der Gestaltung des Alltags zu beteiligen.
- Das Kind kann sich im Alltag besser orientieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 13.09.2024
|
|
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 2Medien sowie KITBildungsvision 4NaturwissenschaftUmwelt